Alle Episoden

Erststimme #17: Jakub Wawrzyniak

Erststimme #17: Jakub Wawrzyniak

38m 55s

Vor 50 Jahren wurde der Warschauer Vertrag unterzeichnet, der die beiderseitigen Beziehungen 25 Jahre nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs auf eine neue Grundlage stellen sollte. 50 Jahre später ist das Verhältnis von Deutschen und Polen auf diffuse Weise unter Stress.

Erststimme #16: Inge Bell

Erststimme #16: Inge Bell

44m 11s

Der kleinste gemeinsame Nenner verschiedener radikaler Weltanschauungen: Die (selbstbestimmte) Frau als Wurzel allen persönlichen und gesellschaftlichen Übels. Dabei sind es nicht nur, aber auch Incels – also unfreiwillige Single-Männer –, die im Netz ihren Frauenhass verbreiten. Dass Radikalisierung in Onlineforen und Imageboards wie 4chan, 8chan oder auf Social Media Plattformen und Kanälen wie Telegram zunimmt, ist mittlerweile erkannt. Der Kleber, der alles zusammenhält: Frauenhass. Von sexistischen Beleidigungen bis zu Vergewaltigungsfantasien ist online alles im Angebot. Die Gefahr: Dass aus online hate speech auch offline Gewalttaten werden. Dieser Hass trifft Frauen jeglicher politischer Couleur, die sich einsetzen für eine demokratische und...

Erststimme #15: Nariman Hammouti

Erststimme #15: Nariman Hammouti

42m 15s

Seit 2001 üben Frauen den Dienst an der Waffe aus. Eine von ihnen ist Nariman Hammouti. Muslima, Kind marokkanischer Eltern und Leutnant zur See. Der Film „Pearl Harbor“ motiviert sie zur Bundeswehr zu gehen. Hier wird sie genommen wie sie ist. Füreinander einstehen, dem Gemeinwesen dienen, eine gute Kameradin sein – daran möchte sie sich fortan messen lassen.

Erststimme #14: Insa Thiele-Eich

Erststimme #14: Insa Thiele-Eich

46m 20s

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 1972. Das ZDF strahlt zum ersten Mal die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise aus. Was für Gene Roddenberry, den Schöpfer der Serie, vor Jahrzehnten selbstverständlich dazugehörte, ist in der realen deutschen Raumfahrt bis heute noch nicht angekommen: Frauen auf der Brücke.
Das soll nun bald anders werden. Dr. Insa Thiele-Eich ist eine von zwei Wissenschaftlerinnen, die im Rennen um den Titel „Erste deutsche Frau im All“ kurz vor der Zielgeraden sind.

Erststimme #13: André Kuper

Erststimme #13: André Kuper

33m 55s

Als „leidenschaftlicher Botschafter von Demokratie“ – so versteht André Kuper seinen Job als Präsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen. In Zeiten von zunehmendem Populismus in der öffentlichen Debatte und dem Erstarken von rechts- und linksextremen Tendenzen setzt er sich für die Demokratie als „beste aller Staatsformen“ ein und wird nicht müde zu betonen, dass sie keine Selbstverständlichkeit ist. Der ehemalige Bürgermeister sieht jeden Einzelnen in der Pflicht, sich für die Demokratie zu engagieren.

Erststimme #12: Thomas Schwarz

Erststimme #12: Thomas Schwarz

36m 43s

Als Stasiopfer bezeichnet sich Thomas Schwarz nicht. Diese Zuschreibung gilt seiner Einstufung nach für die vielen Bürgerrechtler und unschuldig Verfolgten in der DDR, die auf berufliche Karriere und Privilegien verzichtet und mit persönlichem Einsatz für Menschenrechte gekämpft haben.

Erststimme #11: Ulrich Weinberg

Erststimme #11: Ulrich Weinberg

36m 18s

Wir sprechen mit einem Wissenschaftler, der sich mit der Frage beschäftigt, wie gesellschaftliche Organisationen, Unternehmen, Staat und Politik sich in komplexen Situationen erfolgreich behaupten können. "Design Thinking" nennt Ulrich Weiberg seine Methode des vernetzten Denkens, die er am Hasso Plattner Institut in Potsdam und an der Medienhochschule in Peking mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen lehrt.

Erststimme #10: Dr. Hans-Gert Pöttering

Erststimme #10: Dr. Hans-Gert Pöttering

36m 18s

Der Biograph Hans-Gert Pötterings hat ihn "ein europäisches Gewissen" genannt. Grund genug für uns, mit ihm darüber zu sprechen, wie er heute als politisch immer noch gut vernetzter Europäer auf ein Europa blickt, an dessen Entwicklung er bis 2009 in Führungspositionen maßgeblich mitgewirkt hat.

Erststimme #09: Jörg Adami

Erststimme #09: Jörg Adami

46m 28s

Die Spieleindustrie hat weltweit einen höheren Umsatz als Musikindustrie und Filmbranche zusammen. Allein in Deutschland gibt es 34 Millionen Gamer. Die Profispieler sind Idole, haben teilweise hunderttausende Fans. Viele Jugendliche träumen von einer Karriere als Profispieler, denn diese machen nicht nur ihr Hobby zum Beruf, sondern verdienen teils astronomische Summen. Da wird die Frage, ob ESportler wirklich Sport betreiben erst einmal zur Nebensache.

Erststimme #08: Karsten Dümmel

Erststimme #08: Karsten Dümmel

43m 10s

30 Jahre Deutsche Einheit - In dieser Folge von Erststimme sprechen wir mit Dr. Karsten Dümmel. Er hat als junger Mann in der DDR die Unterdrückung durch die Stasi am eigenen Leibe erfahren und wurde noch vor der Wende aus dem Gefängnis freigekauft. Wir fragen ihn nach seinem Werdegang, seiner Arbeit für eine freie dremokratische Gesellschaft und was er zur aktuellen Situation in Deutschland sagt.