Alle Episoden

Erststimme #27:  Gerrit „Phrenic“ Stukemeier

Erststimme #27: Gerrit „Phrenic“ Stukemeier

32m 37s

Computerspiele sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sechs von zehn Deutschen spielen. Seit Corona boomt die Branche noch mehr. Der Umsatz mit Gaming Hardware ist in Deutschland im letzten Jahr um gut ein Viertel gestiegen.

Erststimme #26: Benjamin Daniel Thomas

Erststimme #26: Benjamin Daniel Thomas

39m 35s

Es ist im ersten Moment „nur“ ein kaputter Aufzug am Bahnhof, aber für Benjamin Daniel Thomas hat dieser kaputte Aufzug am Bahngleis Folgen: Er kann diesen Bahnsteig als Rollstuhlfahrer nicht verlassen, muss Umwege und Verspätungen in Kauf nehmen und flexibel auf diesen kaputten Aufzug reagieren.

Erststimme #25: Winfried Weck

Erststimme #25: Winfried Weck

36m 20s

Droht den liberalen Demokratien in Lateinamerika von der internationalen Zusammenarbeit abgehängt zu werden? Obwohl die Staaten Lateinamerikas sich bereits sehr früh am Aufbau internationaler multilateraler Einrichtungen beteiligt haben, ist ihre Rolle in der internationalen Gemeinschaft heute auf die des Zuschauers zurückgefallen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, die sprachlichen, kulturellen und religiösen Unterschiede stehen dabei nicht im Vordergrund.

Erststimme #24: Ninve Ermagan

Erststimme #24: Ninve Ermagan

35m 53s

Vor kurzem hat Papst Franziskus den Irak besucht. Die Reise galt als spektakulär, ging sie doch in einen Staat, der seine Zerrissenheit noch nicht beenden konnte. Für Hundertausende irakischer Christen ist der Irak, ihre Heimat, aber schon längst Vergangenheit. Sie haben sich dem allgemeinen Exodus von Minderheiten im Nahen und Mittleren Osten angeschlossen, so dass die einstigen Zentren christlichen Lebens im Zweistromland immer weniger Christen beheimaten.

Erststimme #23: Hardy Ostry

Erststimme #23: Hardy Ostry

40m 15s

Die Selbstverbrennung eines tunesischen Gemüsehändlers löste vor zehn Jahren in der gesamten islamischen Welt Volksaufstände aus, die zahlreichen Potentaten ihre kleptokratischen Posten kosteten, neue Machthaber aufbrachten, die märchenhafte Hoffnungen weckten und am Ende große Ernüchterung zurückließen.

Erststimme #22: Dr. Florian Hartleb

Erststimme #22: Dr. Florian Hartleb

35m 2s

Die Welt hält den Atem an: Anders Breivik tötet im Jahr 2011 in Oslo und auf der nahegelegenen Insel Utøya77 Menschen. 2016 ermordet ein rechtsextremer 18-Jähriger neun Menschen am Olympiazentrum in München. Stephan Balliet, unlängst zu lebenslanger Haft verurteilt, streamt in Halle seine terroristischen Taten live – und gibt damit der Welt einen Einblick in sein extremistisches Gedankengut.

Erststimme #21: Dr. Asfa-Wossen Asserate

Erststimme #21: Dr. Asfa-Wossen Asserate

37m 59s

Ja, es gibt auch gute Nachrichten aus Afrika. Die erste ist, es gibt nicht EIN Afrika! Es gibt viele Afrikas. Und in einigen dieser Afrikas gibt es auch gute Nachrichten. Es wäre auch zynisch, die schlechten Nachrichten von dort nur mit unserer Wahrnehmung zu erklären.

Erststimme #20: Dr. Nicole Grünewald

Erststimme #20: Dr. Nicole Grünewald

41m 34s

Seit dem Rückzug der römischen Herrschaft aus Köln wird immer wieder die Frage nach funktionierenden Ordnungsfaktoren in der Stadt gestellt. Eine Antwort findet sich sehr wohl - und zwar nicht zuletzt - in der lebendigen Zivilgesellschaft, welche - aller Transformation zum Trotz - eine überragende Bedeutung für die Domstadt besitzt.

Erststimme #19: Prof. Dr. Kristina Spohr

Erststimme #19: Prof. Dr. Kristina Spohr

52m 30s

Am 18. Januar 2021 jährt sich zum 150. Mal die deutsche Reichsgründung von 1871. Für uns ein Anlass, über die Rolle von Nationalstaaten in unserer Zeit zu sprechen, die sich seit der „Wendezeit“ 1989/90 im Umbruch befinden. Der Eiserne Vorhang fiel, die Welt ordnet(e) sich neu.

Erststimme #18: Volker Kauder

Erststimme #18: Volker Kauder

29m 9s

Das christliche Menschenbild gehört zu den Grundelementen der christlich-demokratischen Programmatik. Es ist mit der Gründung der Partei entwickelt worden und unterscheidet die CDU bis heute von allen anderen politischen Strömungen in Deutschland. Was damit gemeint ist, wurde vielfach in Grundsatzprogrammen und -reden ausgeführt. Immer aber ist gefragt worden, was es denn "konkret" bedeute, wie es im politischen Alltag anzuwenden sei. Volker Kauder, langjähriger Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, hat nun einen neuen Anlauf genommen und in seinem jüngst erschienenen Buch "Das hohe C" seine politische Lebenserfahrungen im Lichte der CDU-Grundsatzprogrammatik niedergelegt.