Alle Episoden

#105 Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?

#105 Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?

46m 12s

Es fühlt sich an, als hätten wir den Wahlkampf seit Monaten hinter uns - dabei ist die Bundestagswahl nicht mal zwei Wochen her. Die wahrscheinlich nächste Bundesregierung ist schon in die Gespräche gegangen und hat ihre ersten Pläne für Milliarden-Ausgaben vorgestellt. Wir drücken auf die Pause-Taste und blicken zurück: Was nehmen wir mit aus diesem Wahlkampf? Wie haben sich die Parteien in den sozialen Medien geschlagen? Und wie schaffen wir jetzt Stabilität? Diese Fragen besprechen wir mit Julius van de Laar. Er ist Kampagnen- und Strategieberater mit langjähriger Erfahrung, die er unter anderem im Wahlkampf für Barack Obama gesammelt hat....

#104 Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

#104 Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

32m 19s

Er ist wieder da: Donald Trump. Der US-Präsident hat Strafzölle gegen europäische Firmen angedroht, diese aber bislang noch nicht umgesetzt. Was bedeutet die zweite Amtszeit von Trump für die deutsche Wirtschaft? Und was für die deutsch-amerikanischen Beziehungen?
Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Simone Menne. Die Multi-Aufsichtsrätin und frühere Lufthansa-Top-Managerin ist Präsidentin der amerikanischen Handelskammer in Deutschland, der American Chamber of Commerce Germany. Im Gespräch mahnt Menne zu Gelassenheit und berichtet, dass die Mitglieder ihrer Organisation weniger hektisch sind als die mediale Berichterstattung es vermuten lässt.

#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?

#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?

37m 30s

Wir haben ein Problem mit unserer Debattenkultur: Während die Probleme in unserer Welt komplexer werden, bleibt die Art, wie wir darüber diskutieren, oft oberflächlich. Und oft schwenkt sie sogar ins Destruktive um. Verstärkt wird das Gefühl durch eine Bundesregierung, die in den vergangenen Jahren immer wieder den Eindruck erweckt hat, vor allem mit sich selbst zu kämpfen.

In dieser Folge ist der Journalist Korbinian Frenzel zu Gast. Er ist Co-Autor des Buches "Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen", das er gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach geschrieben hat. Im Gespräch mit Sandra Wahle geht es um...

#102 Veronika Grimm: Wie geht's wieder bergauf mit der Wirtschaft?

#102 Veronika Grimm: Wie geht's wieder bergauf mit der Wirtschaft?

20m 12s

Blickt man allein auf den wichtigsten deutschen Aktienindex, könnte man meinen: Es läuft gut in der deutschen Wirtschaft. Der DAX ist in dieser Woche erstmals über die Marke von 20.000 Punkten gekommen. Die Realität der meisten Unternehmen sieht aber ganz anders aus. Sie kürzen, streichen Stellen oder verlagern Investitionen ins Ausland. Die Wirtschaftsweisen prognostizieren für 2024 ein Wachstum von 0,2 Prozent. Zu ihnen gehört auch die Ökonomin Veronika Grimm. Mit ihr spricht Michael Scheppe darüber, wie die Industrie in Deutschland wieder in Schwung kommen kann und auch über die Frage, wie sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinen lassen.

#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?

#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?

39m 14s

Es gibt ein paar Dinge, die Catarina dos Santos und Philipp Amthor gemeinsam haben. Sie sitzen beide für die CDU im Bundestag, gehören dort zu den jüngsten Abgeordneten überhaupt und sind in einem Deutschland aufgewachsen, das nicht mehr durch eine Mauer getrennt wurde. Kurz vor dem 9. November sprechen wir mit ihnen über gefühlte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland - gerade mit Blick auf Jugendliche, ihre politischen Einstellungen und den Willen, sich zu engagieren.

Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Büro Bundesstadt Bonn.
Redaktion: Sandra Wahle, Michael Scheppe, Ulrike Hospes & Michael Sieben
Produktion: Sandra Wahle

Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix

Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix

46m 51s

Dass die vor 34 Jahren erreichte politische Einheit Deutschlands nun endlich durch ein besseres wechselseitiges Verständnis für die Lebensumstände und -einstellungen der Menschen in West und Ost vertieft wurde, wird zuweilen lautstark bezweifelt. Vielmehr zeigen Äußerungen in den Medien, dass das Ringen um die innere Einheit längst nicht abgeschlossen ist. Stimmt es aber, dass stattdessen die Unterschiede größer geworden sind? Woran liegt es, dass dieser Eindruck zuweilen vermittelt wird? Das wollen wir einmal nicht aus der deutschen Innenperspektive, sondern aus der Sicht einer französisches Deutschlandexpertin betrachten, die den Einigungsprozess seit seinen Anfängen begleitet hat. Wir sprechen daher mit der französischen...

Erststimme #99: Felor Badenberg

Erststimme #99: Felor Badenberg

55m 18s

In der neuesten Folge des Podcasts „Erststimme“ begrüßt Jens-Henning Fischer die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg. Gemeinsam beleuchten sie ein leider hochaktuelles und brisantes Thema: Antisemitismus in Deutschland.

Die Senatorin spricht über die Verantwortung Deutschlands gegenüber Jüdinnen und Juden und die Rolle Israels als Partnerstaat im Mittleren Osten – sowohl als „Start-up Nation“ als auch als moderner Rechtsstaat. Sie erläutert, worauf es bei der Definition von Antisemitismus ankommt und welche verschiedenen Formen - rechter, linker und arabischer Antisemitismus - zu unterscheiden sind.
Die Diskussion wirft einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023,...

Erststimme #98: Lara & Elias (KI)

Erststimme #98: Lara & Elias (KI)

17m 43s

Wie funktioniert eigentlich „Künstliche Intelligenz“ und wie berühren uns diese neuen Anwendungen im Alltag? Kann künstliche Intelligenz diese Fragen beantworten?
Was passiert eigentlich, wenn wir tief in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen wollen und daher eine KI bittet, ein Script zu einem Podcast zu erstellen und darin in einem Gespräch mit den KI-Personen „Lara“ und „Elias“ das Thema „Künstliche Intelligenz“ erklären zu lassen? Wir haben es für Sie getestet und ChatGPT mit diesem Prompt gespeist: „Bitte erstelle mir ein Script eines Podcast-Interviews für den Podcast "Erststimme" zwischen Lara, einer Expertin für künstliche Intelligenz und Elias, einem Wissenschaftsjournalisten, der...

Erststimme #97: Klaus Bardenhagen

Erststimme #97: Klaus Bardenhagen

43m 55s

In der neuesten Folge unseres Podcasts haben wir die besondere Gelegenheit, mit Klaus Bardenhagen zu sprechen, einem deutschen Journalisten, der seit über 15 Jahren in Taiwan lebt und arbeitet. Im Gespräch mit Christian Echle nimmt er uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart seiner Wahlheimat.

Taiwan, die »schöne Insel«, wie sie einst von portugiesischen Seefahrern genannt wurde, ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch ein Ort voller kultureller und politischer Bedeutung. Als Demokratie, die sich ihre Freiheit hart erkämpft hat, und als weltweit führender Technologiehub, steht Taiwan im Zentrum globaler Interessen. Doch wie viel wissen wir wirklich...

Erststimme #96: Gregor Golland

Erststimme #96: Gregor Golland

36m 21s

Islamismus ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das in der heutigen globalisierten Welt eine wichtige Rolle spielt Es sei wichtig, zwischen dem Islam als rechtlich geschützter Religion und Islamismus als extremistischer Ideologie zu unterscheiden, betont das Innenministerium NRW nach Veröffentlichung des „Lagebild Islamismus“, das die Entwicklungen und Gefahren des Islamismus abbildet.
Mit dem NRW-Innenpolitiker Gregor Golland MdL sprechen wir über seine Bewertung der aktuellen Lage, über die Beeinflussung durch Online-Propaganda und soziale Medien und die darauffolgende Radikalisierung. Wir sprechen über die Gefahr von Islamistischen Gruppen, die immer öfter zu extremen Maßnahmen, zu Gewalt und Terror greifen. Wir sprechen darüber, wie...