Alle Episoden

#111 Jonathan Grunwald: Wie wird Bildung in Deutschland gerechter?

#111 Jonathan Grunwald: Wie wird Bildung in Deutschland gerechter?

39m 47s

In der Schule kommt es nicht nur auf Bildung, Begabung und Intelligenz an – sondern auch auf die Herkunft. So zeigt etwa eine Studie des ifo-Instituts, dass nur ein Viertel der Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen.

Womit erklärt sich diese Bildungsungerechtigkeit? Und welche Lösungen gibt es? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit dem Bildungspolitiker Jonathan Grunwald. Der Volkswirt ist Mitglied des Düsseldorfer Landtags und Sprecher der Enquete-Kommission „Chancengleichheit in der Bildung“.

#110 Norbert Röttgen: Welche Rolle hat Deutschland in der Welt?

#110 Norbert Röttgen: Welche Rolle hat Deutschland in der Welt?

39m 26s

Norbert Röttgen ist wohl einer der bekanntesten Außenpolitiker der Bundesrepublik. Im Interview spricht der CDU-Bundestagsabgeordnete über die Herausforderungen deutscher Außenpolitik in einer zunehmend instabilen Welt. Anlässlich des 50. Jahrestags der Schlussakte von Helsinki geht es um die Frage, welche Bedeutung internationale Abkommen heute noch haben – und welche Rolle Deutschland in der Verteidigung von Souveränität, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Ordnung übernehmen kann. Durch das Gespräch führt die freie Journalistin Sandra Wahle.

Redaktion: Sandra Wahle, Michael SIeben, Dr. Ulrike Hospes
Produktion: Michael Scheppe

"Erststimme" ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

#109 Lisandra Flach: Steht die Weltwirtschaft wegen Trump vor dem Abgrund?

#109 Lisandra Flach: Steht die Weltwirtschaft wegen Trump vor dem Abgrund?

34m 27s

Die „America first“-Politik von US-Präsident Donald Trump ist eskaliert. Mit seinen Strafzöllen hebelt er die seit Jahrzehnten geltenden Regeln des freien Welthandels aus. Welche Folgen haben Zölle für die deutsche Wirtschaft? Wie sollte die EU auf die USA reagieren? Und welche Zukunft hat Globalisierung überhaupt noch? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit der Ökonomin Lisandra Flach, die am Ifo-Institut in München das Zentrum für Außenwirtschaft leitet.

#108: Marcel Bohnert: Was bringt ein Veteranentag?

#108: Marcel Bohnert: Was bringt ein Veteranentag?

31m 9s

Am 15. Juni begeht Deutschland erstmals offiziell den Veteranentag – einen Gedenk- und Anerkennungstag für alle ehemaligen und aktiven Bundeswehrangehörigen. Doch was bedeutet es eigentlich, Veteranin oder Veteran in Deutschland zu sein? Warum hat dieser Tag lange gefehlt? Und was braucht es über Symbolik hinaus, um echte gesellschaftliche Anerkennung zu schaffen?

In dieser Podcastfolge spricht Moderatorin Sandra Wahle mit Marcel Bohnert, dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, über die Hintergründe und die gesellschaftliche Dimension des neuen Gedenktages. Bohnert ordnet die politische Entwicklung ein, erklärt die weite Definition von Veteranenschaft in Deutschland – die alle ehrenhaft dienenden ehemaligen Soldatinnen und Soldaten...

#107 Basil Kerski: Wie steht es um die deutsch-polnische Freundschaft?

#107 Basil Kerski: Wie steht es um die deutsch-polnische Freundschaft?

30m 27s

Der 8. Mai steht vor der Tür. An diesem Tag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Wann der Krieg genau begonnen hat, ist weniger bekannt - nämlich am 1. September 1939. An dem Tag begann der Überfall auf Polen – genauer gesagt griffen die Nazis eine Halbinsel vor Danzig an. Was danach geschah, war jahrelanger Terror gegen die polnische Zivilbevölkerung. Polen leidet massiv unter der deutschen Besatzung, allein drei Millionen Menschen jüdischen Glaubens sterben dort. Wie hat Polen das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt? Wie haben diese Jahre die Beziehung zwischen beiden Ländern geprägt? Und wie...

#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?

#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?

33m 13s

Die Bedrohungen sind allgegenwärtig: Es ist nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine, sondern auch Gefahren durch Naturkatastrophen oder Pandemien. Aus den Krisen der vergangenen Jahre wissen wir, dass robuste Strukturen und schnelle Reaktionsfähigkeit die beste Vorsorge sind. Nun hat der Bundestag Milliardengelder für die Stärkung der Bundeswehr und den Ausbau der Infrastruktur freigegeben. Doch wie widerstandsfähig ist Deutschland? Was sollte die Politik – und was jeder Einzelne tun, um seine Resilienz zu stärken?

Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Martin Schelleis, der verschiedene Perspektiven auf das Thema hat. Seit Sommer 2024 ist er bei...

#105 Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?

#105 Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?

46m 12s

Es fühlt sich an, als hätten wir den Wahlkampf seit Monaten hinter uns - dabei ist die Bundestagswahl nicht mal zwei Wochen her. Die wahrscheinlich nächste Bundesregierung ist schon in die Gespräche gegangen und hat ihre ersten Pläne für Milliarden-Ausgaben vorgestellt. Wir drücken auf die Pause-Taste und blicken zurück: Was nehmen wir mit aus diesem Wahlkampf? Wie haben sich die Parteien in den sozialen Medien geschlagen? Und wie schaffen wir jetzt Stabilität? Diese Fragen besprechen wir mit Julius van de Laar. Er ist Kampagnen- und Strategieberater mit langjähriger Erfahrung, die er unter anderem im Wahlkampf für Barack Obama gesammelt hat....

#104 Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

#104 Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

32m 19s

Er ist wieder da: Donald Trump. Der US-Präsident hat Strafzölle gegen europäische Firmen angedroht, diese aber bislang noch nicht umgesetzt. Was bedeutet die zweite Amtszeit von Trump für die deutsche Wirtschaft? Und was für die deutsch-amerikanischen Beziehungen?
Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Simone Menne. Die Multi-Aufsichtsrätin und frühere Lufthansa-Top-Managerin ist Präsidentin der amerikanischen Handelskammer in Deutschland, der American Chamber of Commerce Germany. Im Gespräch mahnt Menne zu Gelassenheit und berichtet, dass die Mitglieder ihrer Organisation weniger hektisch sind als die mediale Berichterstattung es vermuten lässt.

#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?

#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?

37m 30s

Wir haben ein Problem mit unserer Debattenkultur: Während die Probleme in unserer Welt komplexer werden, bleibt die Art, wie wir darüber diskutieren, oft oberflächlich. Und oft schwenkt sie sogar ins Destruktive um. Verstärkt wird das Gefühl durch eine Bundesregierung, die in den vergangenen Jahren immer wieder den Eindruck erweckt hat, vor allem mit sich selbst zu kämpfen.

In dieser Folge ist der Journalist Korbinian Frenzel zu Gast. Er ist Co-Autor des Buches "Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen", das er gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach geschrieben hat. Im Gespräch mit Sandra Wahle geht es um...

#102 Veronika Grimm: Wie geht's wieder bergauf mit der Wirtschaft?

#102 Veronika Grimm: Wie geht's wieder bergauf mit der Wirtschaft?

20m 12s

Blickt man allein auf den wichtigsten deutschen Aktienindex, könnte man meinen: Es läuft gut in der deutschen Wirtschaft. Der DAX ist in dieser Woche erstmals über die Marke von 20.000 Punkten gekommen. Die Realität der meisten Unternehmen sieht aber ganz anders aus. Sie kürzen, streichen Stellen oder verlagern Investitionen ins Ausland. Die Wirtschaftsweisen prognostizieren für 2024 ein Wachstum von 0,2 Prozent. Zu ihnen gehört auch die Ökonomin Veronika Grimm. Mit ihr spricht Michael Scheppe darüber, wie die Industrie in Deutschland wieder in Schwung kommen kann und auch über die Frage, wie sich Wirtschaftswachstum und Klimaschutz vereinen lassen.