#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?

Shownotes

Die Bedrohungen sind allgegenwärtig: Es ist nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine, sondern auch Gefahren durch Naturkatastrophen oder Pandemien. Aus den Krisen der vergangenen Jahre wissen wir, dass robuste Strukturen und schnelle Reaktionsfähigkeit die beste Vorsorge sind. Nun hat der Bundestag Milliardengelder für die Stärkung der Bundeswehr und den Ausbau der Infrastruktur freigegeben. Doch wie widerstandsfähig ist Deutschland? Was sollte die Politik – und was jeder Einzelne tun, um seine Resilienz zu stärken?

Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Martin Schelleis, der verschiedene Perspektiven auf das Thema hat. Seit Sommer 2024 ist er bei der Malteser-Hilfsorganisation Bundesbeauftragter für Krisenresilienz, Sicherheitspolitik und zivil-militärischer Zusammenarbeit. Davor arbeitete Schelleis für die Bundeswehr, war etwa Generalleutnant der Luftwaffe.

Hier der genante Link zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html

Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Redaktion: Michael Scheppe, Michael Sieben, Ulrike Hospes, Sandra Wahle
Produktion: Michael Scheppe, Michael Sieben

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.