Erststimme | Podcast für Politische Bildung

In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen.
Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Erststimme | Podcast für Politische Bildung

Neueste Episoden

#109 Lisandra Flach: Steht die Weltwirtschaft wegen Trump vor dem Abgrund?

#109 Lisandra Flach: Steht die Weltwirtschaft wegen Trump vor dem Abgrund?

34m 27s

Die „America first“-Politik von US-Präsident Donald Trump ist eskaliert. Mit seinen Strafzöllen hebelt er die seit Jahrzehnten geltenden Regeln des freien Welthandels aus. Welche Folgen haben Zölle für die deutsche Wirtschaft? Wie sollte die EU auf die USA reagieren? Und welche Zukunft hat Globalisierung überhaupt noch? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit der Ökonomin Lisandra Flach, die am Ifo-Institut in München das Zentrum für Außenwirtschaft leitet.

#108: Marcel Bohnert: Was bringt ein Veteranentag?

#108: Marcel Bohnert: Was bringt ein Veteranentag?

31m 9s

Am 15. Juni begeht Deutschland erstmals offiziell den Veteranentag – einen Gedenk- und Anerkennungstag für alle ehemaligen und aktiven Bundeswehrangehörigen. Doch was bedeutet es eigentlich, Veteranin oder Veteran in Deutschland zu sein? Warum hat dieser Tag lange gefehlt? Und was braucht es über Symbolik hinaus, um echte gesellschaftliche Anerkennung zu schaffen?

In dieser Podcastfolge spricht Moderatorin Sandra Wahle mit Marcel Bohnert, dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, über die Hintergründe und die gesellschaftliche Dimension des neuen Gedenktages. Bohnert ordnet die politische Entwicklung ein, erklärt die weite Definition von Veteranenschaft in Deutschland – die alle ehrenhaft dienenden ehemaligen Soldatinnen und Soldaten...

#107 Basil Kerski: Wie steht es um die deutsch-polnische Freundschaft?

#107 Basil Kerski: Wie steht es um die deutsch-polnische Freundschaft?

30m 27s

Der 8. Mai steht vor der Tür. An diesem Tag jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Wann der Krieg genau begonnen hat, ist weniger bekannt - nämlich am 1. September 1939. An dem Tag begann der Überfall auf Polen – genauer gesagt griffen die Nazis eine Halbinsel vor Danzig an. Was danach geschah, war jahrelanger Terror gegen die polnische Zivilbevölkerung. Polen leidet massiv unter der deutschen Besatzung, allein drei Millionen Menschen jüdischen Glaubens sterben dort. Wie hat Polen das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt? Wie haben diese Jahre die Beziehung zwischen beiden Ländern geprägt? Und wie...

#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?

#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?

33m 13s

Die Bedrohungen sind allgegenwärtig: Es ist nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine, sondern auch Gefahren durch Naturkatastrophen oder Pandemien. Aus den Krisen der vergangenen Jahre wissen wir, dass robuste Strukturen und schnelle Reaktionsfähigkeit die beste Vorsorge sind. Nun hat der Bundestag Milliardengelder für die Stärkung der Bundeswehr und den Ausbau der Infrastruktur freigegeben. Doch wie widerstandsfähig ist Deutschland? Was sollte die Politik – und was jeder Einzelne tun, um seine Resilienz zu stärken?

Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Martin Schelleis, der verschiedene Perspektiven auf das Thema hat. Seit Sommer 2024 ist er bei...