Alle Episoden

Erststimme #47: Constantin Wurthmann

Erststimme #47: Constantin Wurthmann

34m 0s

Am 21. April ging mit dem Wahl-O-Maten das traditionelle Online-Instrument der Bundes- und der Landeszentrale für politische Bildung an den Start. Anhand von 38 Thesen können die Wähler ihre politische Haltung mit den Parteiprogrammen abgleichen. Die Themen reichen von der Kohleverstromung und dem Ausbau von Fahrradwegen über die Videoüberwachung öffentlicher Plätze sowie Sonntagsöffnungen von Geschäften bis zum Krieg Russlands in der Ukraine.
Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann über die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Instruments.

Erststimme #46: Blick in die KAS

Erststimme #46: Blick in die KAS

48m 3s

In dieser Folge unseres Podcasts Erststimme schauen wir uns zwei Projekte der Konrad-Adenauer-Stiftung selbst an:
Zum einen sprechen wir mit Gisela Elsner (Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit) und Carel Mohn (Chefredakteur klimafakten.de) sprechen wir über den "Klima-Reader". Er gibt aus christdemo­kratischer Perspektive Anregungen zum klimapolitischen Diskurses.
Zum anderen gibt uns Leonie Mader (Referentin für Innovation und Nachhaltigkeit) einen Überblick zum Projekt „Navigator Nachhaltigkeit“ .

Erststimme #45: Dr. Anja Weisgerber

Erststimme #45: Dr. Anja Weisgerber

44m 31s

Politik – das ist nicht zuletzt das verantwortungsvolle Managen von Dilemmata. Dies zeigt sich besonders eindringlich bei der Klima- und Umweltpolitik. Letztere wurde zwar bislang recht fortschrittsoptimistisch in akademischen Innenstädten erdacht. Der Stresstest der Umsetzung und der Verteilungskämpfe steht gleichwohl noch aus.

Die beiden dynamischen Schwestern CDU und CSU verstehen sich im Lichte der Sozialen Marktwirtschaft als politische Kraft des Austarierens der derzeitigen Herausforderungen von Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe. Zudem fällt der Union eine besondere Verantwortung beim Ausgleich der Interessen von Metropolregionen und ländlichem Raum sowie bei der Mäßigung der zu erwartenden umweltpolitischen Auseinandersetzungen zu.

Wir sprechen darüber mit...

Erststimme #44: Dr. Ulrike Franke

Erststimme #44: Dr. Ulrike Franke

45m 55s

Eine neue Generation übernimmt das Ruder der Außenpolitik. All diejenigen, die zwischen Anfang der 1980er und Ende der 1990er Jahre geboren wurden, zeichnen schon bald verantwortlich für unsere Sicherheit. Doch während die Welt um uns herum immer gefährlicher wird, haben die Millennials eine geradezu romantische Idee der internationalen Beziehungen entwickelt. Sind sie gewappnet für die Härten der Welt?

Dr. Ulrike Franke hat große Zweifel. Für sie tut sich der deutsche Nachwuchs schwer damit, in Kategorien von Macht, Interessen und Strategien zu denken. Doch woher kommt das Unbehagen an der außen- und sicherheitspolitischen Selbstbehauptung? Wie tickt die neue Generation, die lange...

Erststimme #43: Tim B. Peters

Erststimme #43: Tim B. Peters

35m 42s

"Nie wieder Krieg in Europa": Wie denken die Menschen in der Ukraine über diese Aussage? Wie fühlen sie sich, wenn ihr Land unmittelbar jenseits seiner östlichen und nördlichen Grenzen von russischen Soldaten bedroht werden, die zahlenmäßig mehr als die Hälfte der gesamten ukrainischen Streitkräfte ausmachen? Wie sehen die Menschen, junge, alte, Familien, ihre Zukunft in ihrer Heimat, die durch Cyberangriffe destabilisiert und die in östlichen und südlichen Landesteilen besetzt gehalten wird, darüber sprechen wir mit Tim B. Peters, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine.

Erststimme #42: Jan Asjoma

Erststimme #42: Jan Asjoma

33m 41s

Am 04. Februar 2022 feiern wir den 125. Geburtstag von Ludwig Erhard. Als Konrad Adenauers Wirtschaftsminister machte er die Soziale Marktwirtschaft zu einem - überaus erfolgreichen - Grundgesetz der deutschen Wirtschaftspolitik ab 1948. Dabei steht die Soziale Marktwirtschaft selbst nicht namentlich in DEM Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

Erststimme #41: Wojciech Soczewica

Erststimme #41: Wojciech Soczewica

40m 20s

Wir sprechen mit Wojciech Soczewica, Generaldirektor der Stiftung Auschwitz-Birkenau. Ihn wollen wir zur Arbeit der Stiftung befragen, zu dem, was an ungeheurem Aufwand nötig ist, um Millionen von Menschen den Horror der Vernichtungslager vor Augen zu führen und was jetzt nötig ist, um in Coronazeiten - wenn die Stätten viel weniger besucht werden - das Gedenken aufrecht zu erhalten.

Erststimme #40: Adenauer

Erststimme #40: Adenauer

37m 27s

Wie wurde Konrad Adenauer zu dem politischen Menschen, der nicht nur seine Heimatstadt Köln, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland entscheidend prägte? Welche Rolle spielte Adenauer für die Geschichte der Demokratie in unserem Land?

Erststimme #39: Dr. Petra Bahr

Erststimme #39: Dr. Petra Bahr

43m 26s

Wir sprechen mit Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin für den Sprengel Hannover der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover über den Advent der in der Allerweltsprosa als "Zeit der Besinnung" erscheint. Jeder hat inzwischen mitbekommen, dass dies Nostalgie ist und dass es kaum eine besinnungslosere Zeit im Jahr gibt außer der zwei Wochen vor dem Sommerurlaub. Anlass genug für uns, eine halbe Stunde von diesem bunten Karussell der Weihnachtseinkäufe, Weihnachtsvorbereitungen, Weihnachtsessen, Weihnachtsmärkte abzusteigen.

Erststimme #38: Alexander Ulrich

Erststimme #38: Alexander Ulrich

41m 54s

Narben, die für immer bleiben. Stabsfeldwebel Alexander Ulrich trägt sie – sichtbar und unsichtbar. Nach einem Gehirntumor geht der 44-Jährige am Gehstock und Rollator. Die nächste Schockdiagnose: Posttraumatische Belastungsstörung, kurz PTBS. Das Trauma trifft den Feldjäger, neunzehn Jahre nachdem er aus dem Kosovo-Einsatz zurückgekehrt ist.