Alle Episoden

Erststimme #57: Gergő Szilágyi

Erststimme #57: Gergő Szilágyi

33m 2s

Dass sich der Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 2023 zum 70. Mal jährt, ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, ein Jahr lang mit verschiedenen Veranstaltungen, Publikationen und weiteren Beiträgen an die historischen Wegmarken zu erinnern, die im ehemaligen Ostblock auf dem Weg zur Freiheit prägend waren.

In unserem Podcast am 8. Juni bot der Historiker Prof. Dr. Stefan Creuzberger einen Gesamtüberblick - von der DDR 1953 über Ungarn 1956, den Prager Frühling 1968 bis hin zu Polen, den Reformen unter Michail Gorbatschow und der Friedlichen Revolution 1989.

In der heutigen Folge sprechen wir mit Gergö Szilágyi. Er ist seit...

Erststimme #56: Prof. Dr. Galina Kolev

Erststimme #56: Prof. Dr. Galina Kolev

31m 35s

Kaum ein Land der Welt hat so vom Freihandel profitiert wie Deutschland. Die internationale Vernetzung unseres Landes hat in den vergangenen Jahrzehnten Arbeitsplätze gesichert und Wohlstand ermöglicht – und zwar durchaus in der Breite der Bevölkerung.
Lieferschwierigkeiten einer Pandemie, die geostrategische Instrumentalisierung der Energieversorgung und ein latent marktfeindlicher politischer Aktivismus haben nun auch in Deutschland der Idee des Freihandels zugesetzt. Obwohl wir ganz maßgeblich von verlässlichen globalen Strukturen, von einer funktionierenden Weltwirtschaft und von industriellen Grundstoffen abhängig sind, blüht bei uns ein protektionistischer Romantizismus wieder auf. Verdächtig schnell und öffentlich wenig hinterfragt werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Argumente ins Feld...

Erststimme #55: Prof. Dr. Christoph Heusgen

Erststimme #55: Prof. Dr. Christoph Heusgen

37m 27s

Der Blick zurück führt häufig zu einer anderen Einschätzung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen. Mit dem 24. Februar 2022 - dem Angriff des russischen Staatspräsidenten Putin auf die Ukraine - waren die Anzeichen einer sich verändernden Ordnung innerhalb Europas und der Welt nicht mehr zu übersehen. Der Überfall auf ein souveränes Land ist ein klarer Bruch des Völkerrechts, zugleich Fortsetzung als auch trauriger Höhepunkt der revisionistischen Politik Moskaus der vergangenen Jahre. Insofern markiert der brutale Überfall in erster Linie das Ende einer jahrelangen Realitätsverweigerung auf Seiten der westlichen Demokratien, mit deren Folgen wir nun, neben den unmittelbaren Kriegsfolgen, zurechtkommen müssen....

Erststimme #54: Prof. Achim Wambach, PhD

Erststimme #54: Prof. Achim Wambach, PhD

31m 10s

"Klima muss sich lohnen" - so lautet der Titel des gerade erschienen Kompasses zur Klimaökonomie, den Prof. Achim Wambach, PhD verfasst hat. Der Präsident des ZEW - Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim analysiert darin die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik - und welche brauchbaren bis absurden Folgen solche politische Maßnahmen angesichts der Marktmechanismen entfalten.
Wir nehmen diese ordnungspolitische Orientierungshilfe im undurchsichtigen Geflecht der Energie- und Klimapolitik zum Anlass, um mit Prof. Wambach auch grundsätzlich über die Soziale Marktwirtschaft nachzudenken. Als promovierter Physiker und habilitierter Volkswirt verfügt er über einen an sich schon bemerkenswerten akademischen Lebenslauf. Als früherer Präsident der Monopolkommission und...

Erststimme #53: Markus Brauckmann

Erststimme #53: Markus Brauckmann

41m 6s

Die zweiten Olympischen Sommerspiele auf deutschem Boden sind das erste Weltereignis in der noch jungen Bundesrepublik. "München 72" bietet die einmaligeChance, das moderne Deutschland vorzuzeigen. Für die Bundesbürger ist Olympia, was für die Amerikaner die Mondlandung war: ein Aufbruch in eine neue Zeit, dem die ganze Nation entgegenfiebert. Alle wollen zum Gelingen der heiteren Spiele
beitragen: berühmte Athleten und unbekannte Helfer.

Was passierte in diesen Monaten mit dem Land und seinen Menschen? Wie war die Zeit damals? Welche Geschichten gibt es zu erzählen - über das geteilte Deutschland, gesellschaftliche Veränderungen, neue Lebensgefühle, nicht zuletzt die sportlichen Erinnerungen? Aber auch von...

Erststimme #52: Felix Borscz

Erststimme #52: Felix Borscz

42m 8s

Die vom Klimawandel verursachten Schäden durch anhaltende Dürre, Flächenbrände, Stürme und Überschwemmungen führen uns vor Augen, dass rasch und nachhaltig gehandelt werden muss, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen, unsere Infrastruktur und das Leben vieler Menschen zu schützen. Dabei geht es um vorausschauende Schadensvermeidung und Schadensbegrenzung.

In diesem Podcast sprechen wir nicht über die globalen Entwicklungen des Klimas. Wir wollen am Beispiel einer mittelgroßen Kreisstadt wie Gummersbach vielmehr wissen, wie die Verantwortlichen mit ihren Möglichkeiten und Zuständigkeiten auf den Klimawandel reagieren, warum immer mehr Städte einen Klimamanager einstellen, was ein Klimamanager in Gummersbach mit 52.000 Einwohnern gegen einen globalen Trend ausrichten kann,...

Erststimme #51: Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Erststimme #51: Prof. Dr. Nils Goldschmidt

29m 17s

Nach zehn Jahren der erfreulichen Konjunktur bestimmen nun Bedrohungsszenarien die Diskussionskultur und die Stimmungslage der Deutschen: Erst die Pandemie, dann die Pflegedebatte, schließlich und überhaupt das Klima. Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wurden Fehleinschätzungen und Reformbedarfe in Deutschland und Europa offensichtlich. Fragen nach „Kippmomenten“ tauchen auf – also nach den Augenblicken, in denen sich ein politisches und ökonomisches System ggf. rasch und unumkehrbar ändert.
Nils Goldschmidt – Theologe und Ökonom, Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft – hat dazu ein Buch verfasst, das zwar den Titel...

Erststimme #50: Prof. Dr. Stefan Creuzberger

Erststimme #50: Prof. Dr. Stefan Creuzberger

51m 53s

Am 17. Juni 2023 gedenken wir zum 70. Mal dem Arbeiteraufstand in der DDR, dem ersten großen Aufstand gegen die sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

37 Jahre lang hatte der 17. Juni eine besondere Bedeutung für die (west-)deutsche Erinnerungskultur: Bereits knapp 7 Wochen nach dem Aufstand wurde am 4. August 1953 ein Gesetz erlassen, das den 17. Juni zum gesetzlichen Feiertag erklärte. Natürlich nur in der alten Bundesrepublik. Die zweite deutsche Diktatur bestand fort und wurde erst durch die Friedliche Revolution und den Fall der Berliner Mauer zum Einsturz gebracht. Seit 1990 ist der...

#Erststimme #49: Prof. Dr. Sven Simon

#Erststimme #49: Prof. Dr. Sven Simon

28m 26s

Wie schwer es den EU-Mitgliedern immer wieder gefallen, sich auf gemeinsame Interessen zu verständigen? Auch um Werte wie Rechtsstaat, Demokratie und Medienfreiheit wurde heftig gerungen. Wir sehen aber auch, wie schnell die demokratischen Staaten zusammenrücken können, wenn sie durch einen Aggressor bedroht werden. Was die Verteidigung und Selbstbehauptung Europas, seiner Werte und seiner Interessen, in einer immer stärker vom Konflikt zwischen demokratischen und autoritären Staaten geprägten Weltpolitik bedeutet, welche Konsequenzen die "Zeitenwende" auch für die EU hat, darüber wollen wir mit Sven Simon sprechen, der seinen Lehrstuhl für Völker- und Europarecht 2019 gegen einen Sitz im Europäischen Parlament eingetauscht hat....

#Erststimme #48: John C. Kornblum

#Erststimme #48: John C. Kornblum

41m 4s

„Friede ist kein Ziel, sondern ein Zustand.“ Für Spitzendiplomat John Kornblum muss er jeden Tag aufs Neue verteidigt werden. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläum des leidenschaftlichen Streits um die Ostverträge erklärt der Grandseigneur der deutsch-amerikanischen Beziehungen, was den Kalten Krieg zu einem friedlichen Ende geführt hat. Und warum der Dialog aus einer Position der Stärke heraus auch heute noch wichtig ist.

Deutschland begleitet den ehemaligen amerikanischen Botschafter schon ein Leben lang. Auch familiär. Doch wer ist der Mensch zwischen Bonn, Washington und Berlin? Was treibt ihn als Verhandlungsführer an? Warum erleben wir in der Ukraine gerade den Niedergang Russlands? Und wieso...