Alle Episoden

Erststimme #67: Lothar Schrott

Erststimme #67: Lothar Schrott

41m 8s

Naturereignisse wie Erdbeben, Epidemien oder Überschwemmungen oder durch Menschenhand verursachte Katastrophen wie Brände, große Verkehrsunfälle oder Terroranschläge, stellen eine Gesellschaft plötzlich vor riesige Herausforderungen. Entscheidend für die Bewältigung dieser Krisen ist die Vorsorge für den Katastrophenfall und dann das Management während der Katastrophe. Was unterscheidet die Konzepte von Risiko, Gefahr und Krise?

Kann sich eine Gesellschaft auf solche „Großschadensereignisse“ adäquat vorbereiten, wie erwirbt man Handlungskompetenz für Krisensituationen? Welche Szenarien legt man hier zu Grunde und wie lernt man es, sich professionell auf diese Dinge vorzubereiten und sie zu managen? Wie wird man der Anforderung gerecht, das Bewusstsein zu prägen, dass...

Erststimme #66:: Simon Mputu Ngimbi & Ismail Celik

Erststimme #66:: Simon Mputu Ngimbi & Ismail Celik

44m 12s

Während die Städte und Landkreise darüber klagen, ihre Aufgaben bei der Flüchtlingsversorgung nicht mehr angemessen wahrnehmen zu können, delegiert der Bund Verantwortung an den nächsten Flüchtlingsgipfel, setzt einen Migrationsbeauftragten ohne Geld und Befugnisse ein und befasst sich mit dem Staatsangehörigkeitsgesetz. Nach Jahren der ungeregelten Zuwanderung werfen wir daher gemeinsam mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag. Warum engagieren sie sich, welche Erfahrungen machen sie, welche Fehler wurden in der Vergangenheit gemacht, was können wir daraus lernen und was empfehlen sie Bund, Ländern und Kommunen, um Migranten in Deutschland besser zu integrieren?

Erststimme #65: Marius Reichert

Erststimme #65: Marius Reichert

41m 50s

In der Ukraine wird seit einem Jahr Krieg geführt. In vielerlei Hinsicht ist der Ukrainekrieg ein ungewöhnlicher Krieg. Auch was das Thema Berichterstattung angeht. Die Älteren werden sich noch an die grünstichigen Livebilder von CNN aus dem Himmel über Bagdad erinnern, als die Nachrichten des Golfkriegs zum ersten Mal live über die Fernseher liefen. Unmittelbar konnte man damals beobachten, wie die irakische Luftabwehr mit Leuchtspurmunition in den nächtlichen Himmel schoss, wie die Bomben der Koalition fielen.
Ein großer Teil der medialen Aufmerksamkeit zum Ukrainekrieg findet heute auf sozialen Medien statt. Die Plattform TikTok wurde von manchen schon in WarTok umbenannt,...

Erststimme #64: Nino Galetti

Erststimme #64: Nino Galetti

41m 45s

Italien fasziniert die Deutschen – menschlich, kulturell und kulinarisch. Zudem ist Italien als zweitgrößtes Industrieland Europas sowie als EU-, NATO- und G7-Mitglied einer unserer wichtigsten Partner. Umso verblüffender ist, wie wenig wir politisch von Italien wissen – und wie wenig wir deshalb davon verstehen. Mit unserer Podcast-Folge möchten wir dies ändern:

Rund hundert Tage ist es her, als sich im Westen und Norden Europas anlässlich der neuen italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ein Sturm aus wohl kalkulierter politischer Entrüstung, aber auch ernsthafter Sorge erhob. Das Politiklabor Italien hatte die Chefin der „Fratelli d’Italia“ – zuvor im doppelten Sinne des Wortes eine...

Erststimme #63:  Arye Sharuz Shalicar

Erststimme #63: Arye Sharuz Shalicar

33m 2s

Am 27.01., dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wird international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In erster Linie bedeutet dies, dass in Deutschland in zahlreichen Veranstaltung und „Feierstunden“ ein mahnendes Gedenken an die mörderische Vergangenheit unternommen wird. Dies hat aber auch eine zweite, eine gegenwärtige und zukünftige Dimension: Dahinter steht die Forderung und Selbstverpflichtung des „Nie wieder…“ in Deutschland – nie wieder soll es zu Zuständen kommen, wie sie durch den Nationalsozialismus herbeigeführt worden sind. Das verbindet sich mit der Forderung „Wehret den Anfängen“.

An diesem Punkt setzen manche Kritiker des Umgangs mit Antisemitismus in Deutschland an. Das Gedenken...

Erststimme #62: Vasyl Mykhailyshyn

Erststimme #62: Vasyl Mykhailyshyn

31m 58s

Weihnachten gilt normalerweise als ein Fest der Besinnung, der Liebe und des Friedens. Familien sitzen zusammen, man freut sich über Geschenke, gutes Essen und genießt die Zeit im Kreise seiner Liebsten.

Erststimme #61: Pater Nikodemus Schnabel

Erststimme #61: Pater Nikodemus Schnabel

63m 57s

Es gab nur wenige Phasen in der Geschichte, in denen das Heilige Land nicht "interessant" gewesen wäre. Aber "interessant" bedeutet dort leider oft spannungsreich und konfliktbeladen. Diese Spannung ist in Israel und den autonomen Gebieten jetzt wieder von neuem zu spüren. Beinahe täglich gibt es wieder Anschläge, Festnahmen und Tote. Das könnten Vorboten noch verheerenderer Auseinandersetzungen sein, wenn sich nach der Wahl zur neuen Knesset eine Regierung bildete, in der Benjamin Netanjahu als einer der gemäßigteren Akteure gelten würde. Das Heilige Land steht vor einer neuen Welle der Gewalt. Diese Befürchtung hat auch Pater Nikodemus Schnabel OSB, Benediktinermönch in Jerusalem,...

Erststimme #60: Marlehn Thieme

Erststimme #60: Marlehn Thieme

34m 32s

Hunger ist eines der größten - und menschlich bedrückendsten - Probleme der Welt.
Aber er ist eben auch eines der Probleme dieser Welt, das lösbar ist. In den vergangenen drei Jahrzehnten durften wir auf durchaus beachtliche Erfolge der Bekämpfung von Armut und Hunger blicken. Nun aber haben Pandemie und Krieg(e) zu von uns kaum wahrgenommenen Hunger-Katastrophen vor allem im Osten Afrikas, aber auch in vielen anderen Weltgegenden geführt.
 

Wir möchten den Beginn der Adventszeit nutzen, um auf dem Weg zum Weihnachtsfest nicht nur auf die Fußballweltmeisterschaft zu schauen. Daher denken wir gemeinsam mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Deutschen...

Erststimme #59: Matthias Graf von Kielmansegg

Erststimme #59: Matthias Graf von Kielmansegg

49m 51s

Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt; acht Jahre später startete die Debatte um die allgemeine Dienstpflicht mit dem Vorstoß der damaligen CDU-Bundesvorsitzenden und Bundesverteidigungs-ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Einführung eines verpflichtenden „Deutschlandjahres“.

Anfang Juni hat sich auch der Bundespräsident mit der Einführung einer sozialen Pflichtzeit auseinandergesetzt. Die Debatte ist neu entfacht und es lohnt sich, die Thematik genauer zu betrachten:

- Wie lässt sich ein Gesellschaftsdienst in den Lebensentwurf junger Menschen integrieren?
- Was motiviert junge Menschen einen Freiwilligendienst zu absolvieren?
- Welche Erfahrungen und Modelle gibt es in anderen Staaten bezüglich der Dienstpflicht?
- Was gefällt mit Blick auf die bestehenden...

Erststimme #58: General Ansgar Rieks

Erststimme #58: General Ansgar Rieks

64m 15s

Wir alle stehen unter dem Eindruck des Blutvergießens in der Ukraine. Stellungskrieg und Materialschlachten erinnern an längst überholt geglaubte Konfliktformen. Doch das Gefechtsfeld der Zukunft wird anders sein. Geprägt durch Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Drohnen, Hyperschallflugkörper oder das neue Mehrzweckkampfflugzeug FCAS – die Anwendungsbereiche von KI in neuen Waffensystemen sind vielfältig. Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks weiß, welche Chancen und Risiken für Deutschland damit einhergehen. Für den Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe ist klar: Das Land braucht eine gesamtgesellschaftliche Debatte, die Ethik und Recht ins Zentrum rückt und zugleich den operativen Anforderungen des 21. Jahrhundert Rechnung trägt. Eine...