Alle Episoden

Erststimme #72: Daniel Jung

Erststimme #72: Daniel Jung

34m 12s

Wir möchten den Abschluss des laufenden Schuljahrs zum Anlass nehmen, um über das Thema Bildung ins Gespräch zu kommen.
Dafür haben wir uns Daniel Jung eingeladen. Daniel Jung ist Bildungsinfluencer und hat mit seinem YouTube-Kanal „Mathe by Daniel Jung" über 895.000 Follower. Seine Videos, in denen er Mathematik in kurzen „Häppchen" vermittelt, haben bis zu 2,1 Millionen Aufrufe. In über 3170 Videos lässt sich von Bruchrechnen bis hin zur Kurvendiskussion alles finden. Es gibt kaum ein Thema, zu dem Jung noch kein Video gemacht hat. Bereits 2011 begann Daniel Jung als einer der Ersten auf YouTube Mathematikvideos für Schülerinnen und...

Erststimme #71:  Hubertus Knabe

Erststimme #71: Hubertus Knabe

58m 12s

Am 17. Juni gedenken wir zum 70. Mal dem Volksaufstand in der DDR, dem ersten großen Aufstand gegen die sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist nun über ein Jahr her, dass wir uns in der Konrad-Adenauer-Stiftung entschieden haben, den 70-jährigen Gedenktag des Aufstands ein Jahr lang in den Mittelpunkt von Veranstaltungen zu rücken. Auch in unserem Podcast Erststimme haben wir zwei Folgen den großen Freiheitskämpfen und Aufständen im ehemaligen Ostblock gewidmet, gemeinsam mit dem Osteuropahistoriker Prof. Dr. Stefan Creuzberger und dem ungarischen Generalkonsul in Düsseldorf Gergö Szilágyi.

Nun, zum Jahrestag, nehmen wir mit...

Erststimme #70: Kati Jordan

Erststimme #70: Kati Jordan

36m 59s

Mit der Organspende geht es in Deutschland nicht voran. Etwa 8.500 Menschen warten auf ein Spenderorgan und die Zahl derer, die ein Organ gespendet haben, stagniert seit Jahren. Anfang 2020 entschied sich der Bundestag gegen eine Widerspruchslösung, durch die Menschen automatisch als Organspender gelten, wenn sie sich nicht ausdrücklich dagegen aussprechen. Stattdessen sollte mehr Aufklärung helfen und dazu bewegen, eine Entscheidung für oder gegen die Organspende zu treffen.

Dr. Kati Jordan ist Transplantationsbeauftragte im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg. Zu ihrer Aufgabe gehört es unter anderem, das Thema Organspende anzusprechen, wenn es am schwierigsten ist - nämlich dann, wenn Menschen einen...

Erststimme #69: Gisela Dachs

Erststimme #69: Gisela Dachs

33m 34s

Israel, das vor kurzem sein 75 jähriges Gründungsjubiläum feiern konnte, hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Die jetzige Regierung Netanyahu ist der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung hin zu religiöseren, radikaleren Gruppierungen der israelischen Politik. Dies macht sich zuerst in der Siedlungs- und Besatzungspolitik bemerkbar: Die von der EU und den USA befürwortete Zweistaatenlösung wird immer unrealistischer. Neu ist, dass eine israelische Regierung im Stile der polnischen PiS und Orbans Fidesz auch die Innenarchitektur des Staates verändern will. Massenproteste wie in den letzten Wochen hat Israel noch nicht erlebt. Es kann nicht verwundern, dass dieser Wandel Einfluss auf das ohnehin...

Erststimme  #68: Jens-Peter Nettekoven

Erststimme #68: Jens-Peter Nettekoven

51m 27s

Politik und Sport stehen schon lange in einem gegenseitigen Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis und sind auf vielen Ebenen miteinander verwoben. Politiker nutzen Sportevents als Bühne, inszenieren sich im Glanz gewonnener Pokale oder Medaillen. Wer kennt nicht die Fotos, mit denen sich Politiker mit Stars sportlichen Wettstreits ablichten lassen.

Aber auch Sportler nutzen ihre Erfolge als Treibmittel für politische Botschaften: Muhammed Ali die Fäuste der Black Panther oder das Knien des Footballers Colin Kaepernick sind hier Momentaufnahmen.

Aber immer wieder werden sportliche Großereignisse selbst wie z.B. die Olympischen Spiele in Los Angeles 1932, Berlin 1936, Moskau 1982, Los Angeles 1984 oder Sotchi...

Erststimme #67: Lothar Schrott

Erststimme #67: Lothar Schrott

41m 8s

Naturereignisse wie Erdbeben, Epidemien oder Überschwemmungen oder durch Menschenhand verursachte Katastrophen wie Brände, große Verkehrsunfälle oder Terroranschläge, stellen eine Gesellschaft plötzlich vor riesige Herausforderungen. Entscheidend für die Bewältigung dieser Krisen ist die Vorsorge für den Katastrophenfall und dann das Management während der Katastrophe. Was unterscheidet die Konzepte von Risiko, Gefahr und Krise?

Kann sich eine Gesellschaft auf solche „Großschadensereignisse“ adäquat vorbereiten, wie erwirbt man Handlungskompetenz für Krisensituationen? Welche Szenarien legt man hier zu Grunde und wie lernt man es, sich professionell auf diese Dinge vorzubereiten und sie zu managen? Wie wird man der Anforderung gerecht, das Bewusstsein zu prägen, dass...

Erststimme #66:: Simon Mputu Ngimbi & Ismail Celik

Erststimme #66:: Simon Mputu Ngimbi & Ismail Celik

44m 12s

Während die Städte und Landkreise darüber klagen, ihre Aufgaben bei der Flüchtlingsversorgung nicht mehr angemessen wahrnehmen zu können, delegiert der Bund Verantwortung an den nächsten Flüchtlingsgipfel, setzt einen Migrationsbeauftragten ohne Geld und Befugnisse ein und befasst sich mit dem Staatsangehörigkeitsgesetz. Nach Jahren der ungeregelten Zuwanderung werfen wir daher gemeinsam mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag. Warum engagieren sie sich, welche Erfahrungen machen sie, welche Fehler wurden in der Vergangenheit gemacht, was können wir daraus lernen und was empfehlen sie Bund, Ländern und Kommunen, um Migranten in Deutschland besser zu integrieren?

Erststimme #65: Marius Reichert

Erststimme #65: Marius Reichert

41m 50s

In der Ukraine wird seit einem Jahr Krieg geführt. In vielerlei Hinsicht ist der Ukrainekrieg ein ungewöhnlicher Krieg. Auch was das Thema Berichterstattung angeht. Die Älteren werden sich noch an die grünstichigen Livebilder von CNN aus dem Himmel über Bagdad erinnern, als die Nachrichten des Golfkriegs zum ersten Mal live über die Fernseher liefen. Unmittelbar konnte man damals beobachten, wie die irakische Luftabwehr mit Leuchtspurmunition in den nächtlichen Himmel schoss, wie die Bomben der Koalition fielen.
Ein großer Teil der medialen Aufmerksamkeit zum Ukrainekrieg findet heute auf sozialen Medien statt. Die Plattform TikTok wurde von manchen schon in WarTok umbenannt,...

Erststimme #64: Nino Galetti

Erststimme #64: Nino Galetti

41m 45s

Italien fasziniert die Deutschen – menschlich, kulturell und kulinarisch. Zudem ist Italien als zweitgrößtes Industrieland Europas sowie als EU-, NATO- und G7-Mitglied einer unserer wichtigsten Partner. Umso verblüffender ist, wie wenig wir politisch von Italien wissen – und wie wenig wir deshalb davon verstehen. Mit unserer Podcast-Folge möchten wir dies ändern:

Rund hundert Tage ist es her, als sich im Westen und Norden Europas anlässlich der neuen italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ein Sturm aus wohl kalkulierter politischer Entrüstung, aber auch ernsthafter Sorge erhob. Das Politiklabor Italien hatte die Chefin der „Fratelli d’Italia“ – zuvor im doppelten Sinne des Wortes eine...

Erststimme #63:  Arye Sharuz Shalicar

Erststimme #63: Arye Sharuz Shalicar

33m 2s

Am 27.01., dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, wird international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In erster Linie bedeutet dies, dass in Deutschland in zahlreichen Veranstaltung und „Feierstunden“ ein mahnendes Gedenken an die mörderische Vergangenheit unternommen wird. Dies hat aber auch eine zweite, eine gegenwärtige und zukünftige Dimension: Dahinter steht die Forderung und Selbstverpflichtung des „Nie wieder…“ in Deutschland – nie wieder soll es zu Zuständen kommen, wie sie durch den Nationalsozialismus herbeigeführt worden sind. Das verbindet sich mit der Forderung „Wehret den Anfängen“.

An diesem Punkt setzen manche Kritiker des Umgangs mit Antisemitismus in Deutschland an. Das Gedenken...