Alle Episoden

Erststimme 77: Dr. Sven Herpig

Erststimme 77: Dr. Sven Herpig

35m 41s

Deutschlands Sicherheit, unser Wohlstand und unsere Wettbewerbsfähigkeit werden bedroht durch Spionage, Sabotage und Cyberangriffe. Im Visier stehen staatliche Institutionen und Organisationen, unsere Streitkräfte, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Entwicklung aber auch Privatpersonen. Und das jeden Tag.

Längst verfügen Russland, China oder der Iran über die nötigen Mittel, um Deutschland im Cyberraum gefährlich zu werden. Was sich (noch) auf die Sabotage ziviler IT-Systeme oder die Entwendung von Innovationsgeheimnissen beschränkt, kann schnell zur akuten Bedrohung für Kraftwerke, Krankenhäuser oder Verwaltungsstrukturen werden. Wenn Deutschland seinem Anspruch auf technologische Vorreiterschaft gerecht werden möchte, muss es zukünftig bei der Abwehr von Cyberangriffen vorangehen. Doch das...

Erststimme #76: Christina Schulze Föcking

Erststimme #76: Christina Schulze Föcking

37m 31s

Wie können wir unsere Kinder vor Gefahren schützen und ihnen eine sichere Zukunft gewährleisten? Darüber spricht Michael Scheppe mit Christina Schulze Föcking, Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen und engagierte Fürsprecherin für den Kinderschutz. Sie ist stv. Vorsitzende in der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderschutzkommission) des Landtags und setzt sich für die Sicherheit der Kleinsten ein.
In unserer aktuellen Folge des Podcasts Erststimme "Kinderschutz: Gemeinsam für eine sichere Zukunft" diskutieren wir mit Christina Schulze Föcking über die drängendsten Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Kinderschutz. Seit der letzten Legislaturperiode hat die CDU das Thema in die öffentliche Wahrnehmung gebracht...

Erststimme #75: Alfred Marstaller

Erststimme #75: Alfred Marstaller

45m 19s

Erleben Sie in unserem exklusiven Erststimme Podcast-Interview mit Brigadegeneral Alfred Marstaller ein fesselndes Gespräch über die außerordentliche Bedeutung der Invictus Games für die Bundeswehr, Düsseldorf und ganz Deutschland.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie diese inspirierende Sportveranstaltung verletzten Soldaten Hoffnung, Rehabilitation und Stärke bietet. Tauchen Sie ein in die emotionalen Geschichten der Athleten und entdecken Sie, wie die Invictus Games die Beziehungen zwischen der Bundeswehr und der Zivilbevölkerung nachhaltig prägen. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, die transformative Kraft der Invictus Games mit einem hochrangigen Experten zu erkunden.

Erststimme #74: Dr. Jochen Pimpertz

Erststimme #74: Dr. Jochen Pimpertz

32m 6s

„Generationengerechtigkeit" ist ein gerne verwendetes politisches Stichwort. Wer wollte sich schon dagegen wehren? Schlagartig ungemütlicher wird es, wenn die Debatte auf Begriffe wie Alterssicherung und Renten(eintrittsalter) focussiert wird.

Erstaunlich dagegen ist, dass ausgerechnet die politisch ansonsten alert auftretende Generation Z dieses Thema noch kaum als das ihrige erkannt zu haben scheint. Schließlich drohen hier doch einmal mehr steigende Beitragssätze bei gleichem oder geringerem Versorgungsversprechen sowie stetig notwendiger werdender Zusatzvorsorge.
Wir packen in unserem Podcast zur Generationengerechtigkeit diese heißen Eisen an und fragen hierzu mit Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der deutschen Wirtschaft eine – in aller Nüchternheit der Zahlen –...

Erststimme #73: Philipp Pohlmann

Erststimme #73: Philipp Pohlmann

24m 13s

Nachdem im Juni wie jedes Jahr international der „Pride Month“ gefeiert wird, findet, am 09. Juli der Christopher Street Day in Köln statt. Die Geschichte dieser inzwischen fast weltweiten Demonstrationen begann im Juni 1969 in der Christopher Street in New York City in einer Zeit, in der Homosexualität in den meisten Bundesstaaten der USA sowie auch in Deutschland noch als Straftat galt.

Aus den Reihen der Union hat sich die Lesben und Schwulen Union (LSU) formiert, die die sich als Interessenvertretung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten und Intergeschlechtlichen (LSBTIQ) versteht. Neben dem Eintreten für christdemokratische und christsoziale Überzeugungen nach außen,...

Erststimme #72: Daniel Jung

Erststimme #72: Daniel Jung

34m 12s

Wir möchten den Abschluss des laufenden Schuljahrs zum Anlass nehmen, um über das Thema Bildung ins Gespräch zu kommen.
Dafür haben wir uns Daniel Jung eingeladen. Daniel Jung ist Bildungsinfluencer und hat mit seinem YouTube-Kanal „Mathe by Daniel Jung" über 895.000 Follower. Seine Videos, in denen er Mathematik in kurzen „Häppchen" vermittelt, haben bis zu 2,1 Millionen Aufrufe. In über 3170 Videos lässt sich von Bruchrechnen bis hin zur Kurvendiskussion alles finden. Es gibt kaum ein Thema, zu dem Jung noch kein Video gemacht hat. Bereits 2011 begann Daniel Jung als einer der Ersten auf YouTube Mathematikvideos für Schülerinnen und...

Erststimme #71:  Hubertus Knabe

Erststimme #71: Hubertus Knabe

58m 12s

Am 17. Juni gedenken wir zum 70. Mal dem Volksaufstand in der DDR, dem ersten großen Aufstand gegen die sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist nun über ein Jahr her, dass wir uns in der Konrad-Adenauer-Stiftung entschieden haben, den 70-jährigen Gedenktag des Aufstands ein Jahr lang in den Mittelpunkt von Veranstaltungen zu rücken. Auch in unserem Podcast Erststimme haben wir zwei Folgen den großen Freiheitskämpfen und Aufständen im ehemaligen Ostblock gewidmet, gemeinsam mit dem Osteuropahistoriker Prof. Dr. Stefan Creuzberger und dem ungarischen Generalkonsul in Düsseldorf Gergö Szilágyi.

Nun, zum Jahrestag, nehmen wir mit...

Erststimme #70: Kati Jordan

Erststimme #70: Kati Jordan

36m 59s

Mit der Organspende geht es in Deutschland nicht voran. Etwa 8.500 Menschen warten auf ein Spenderorgan und die Zahl derer, die ein Organ gespendet haben, stagniert seit Jahren. Anfang 2020 entschied sich der Bundestag gegen eine Widerspruchslösung, durch die Menschen automatisch als Organspender gelten, wenn sie sich nicht ausdrücklich dagegen aussprechen. Stattdessen sollte mehr Aufklärung helfen und dazu bewegen, eine Entscheidung für oder gegen die Organspende zu treffen.

Dr. Kati Jordan ist Transplantationsbeauftragte im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg. Zu ihrer Aufgabe gehört es unter anderem, das Thema Organspende anzusprechen, wenn es am schwierigsten ist - nämlich dann, wenn Menschen einen...

Erststimme #69: Gisela Dachs

Erststimme #69: Gisela Dachs

33m 34s

Israel, das vor kurzem sein 75 jähriges Gründungsjubiläum feiern konnte, hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Die jetzige Regierung Netanyahu ist der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung hin zu religiöseren, radikaleren Gruppierungen der israelischen Politik. Dies macht sich zuerst in der Siedlungs- und Besatzungspolitik bemerkbar: Die von der EU und den USA befürwortete Zweistaatenlösung wird immer unrealistischer. Neu ist, dass eine israelische Regierung im Stile der polnischen PiS und Orbans Fidesz auch die Innenarchitektur des Staates verändern will. Massenproteste wie in den letzten Wochen hat Israel noch nicht erlebt. Es kann nicht verwundern, dass dieser Wandel Einfluss auf das ohnehin...

Erststimme  #68: Jens-Peter Nettekoven

Erststimme #68: Jens-Peter Nettekoven

51m 27s

Politik und Sport stehen schon lange in einem gegenseitigen Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis und sind auf vielen Ebenen miteinander verwoben. Politiker nutzen Sportevents als Bühne, inszenieren sich im Glanz gewonnener Pokale oder Medaillen. Wer kennt nicht die Fotos, mit denen sich Politiker mit Stars sportlichen Wettstreits ablichten lassen.

Aber auch Sportler nutzen ihre Erfolge als Treibmittel für politische Botschaften: Muhammed Ali die Fäuste der Black Panther oder das Knien des Footballers Colin Kaepernick sind hier Momentaufnahmen.

Aber immer wieder werden sportliche Großereignisse selbst wie z.B. die Olympischen Spiele in Los Angeles 1932, Berlin 1936, Moskau 1982, Los Angeles 1984 oder Sotchi...