Alle Episoden

Erststimme #82: Andrea Milz

Erststimme #82: Andrea Milz

48m 33s

Am 5. Dezember feiern wir den Internationalen Tag des Ehrenamts. Ohne die Unterstützung vieler helfender Hände in Vereinen, ohne die Professionalität unserer Ehrenamtlichen in Uniform, ohne das Engagement so vieler unbezahlter Heldinnen und Helden aus der Mitte unserer Gesellschaft würde der Zusammenhalt bröckeln und könnte in Notsituationen nicht umfassend geholfen werden. Wie sieht die Wertschätzung des Ehrenamts aus? Welche Unterstützungsangebote gibt es? Wie steht es um Weiterbildung, Schulungen und Fördermöglichkeiten? Und sollte jede(r) wenigstens einmal die Erfahrung ehrenamtlichen Engagements gemacht haben?
Über diese und weitere Fragen spricht Jan Reckweg mit Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in Nordrhein-Westfalen.

Erststimme #81: Dr. Karl-Heinz Kamp

Erststimme #81: Dr. Karl-Heinz Kamp

51m 44s

Die Raketen kommen! Heute vor 40 Jahren – am 22. November 1983 – halten 286 Abgeordnete von Union und FDP dem Druck der Massenproteste stand und sprechen sich gegen die Stimmen von SPD und Grünen für die Nachrüstung aus. In der Folge bringt die Stationierung von Pershing II-Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik die Sowjetunion an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Der Anfang vom Ende des Kalten Krieges ist eingeläutet.
Ausgehend von diesem historischen Jubiläum werfen wir den Blick in die Zukunft und fragen nach Deutschlands nuklearen Interessen seitdem Ukraine-Krieg. Die nukleare Abschreckung, lange Zeit eher ein theoretisches Gedankenspiel, ist durch Russlands Aggressionskrieg...

Erststimme #80: Philipp Austermann

Erststimme #80: Philipp Austermann

36m 44s

Der 9. November ist und bleibt ein denkwürdiger Tag in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Menschliche Abgründe und unbändige Freude liegen an diesem Tag nah beieinander: die Ausrufung der Weimarer Republik 1918, der Hitler-Putsch 1923, die Pogromnacht 1938 und schließlich der Fall der Berliner Mauer 1989 - Tief- und Höhepunkte unserer Demokratiegeschichte bündeln sich an diesem einen Tag. Der 9. November bietet also Anlass innezuhalten und sich über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen. Marion Sendker spricht hierzu mit Prof. Dr. Philipp Austermann, Professor für Staats- und Europarecht am Zentralen Lehrbereich der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in...

Erststimme #79: David McAllister

Erststimme #79: David McAllister

50m 1s

Als sich die sechs Gründerstaaten 1957 im EWG-Vertrag versprachen, „einen immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker zu schaffen“, standen sie mitten im Kalten Krieg. Nach dessen Ende bekräftigten die unterdessen auf zwölf Staaten angewachsene EG dieses Versprechen im Maastrichter Vertrag, mit dem sie 1993 die Europäische Union gründeten. 30 Jahre später prägen der Überfall Russlands auf die Ukraine und der wachsende Einfluss Chinas, der anhaltende Migrationsdruck, der Klimawandel und die unvermindert hohen Staatsschulden der Mitgliedstaaten die Politik in Brüssel und den europäischen Hauptstädten.

Dennoch wird heute das Versprechen der Gründer von EWG und EU zuweilen infrage gestellt. Droht der EU...

Erststimme #78: Thorsten Alsleben

Erststimme #78: Thorsten Alsleben

37m 31s

Die hochfliegenden Erwartungen an die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft haben den Blick getrübt für den für den ordnungspolitischen Handlungsrahmen der Sozialen Marktwirtschaft aus Freiheit und Verantwortung. Dieser jedoch bietet letztlich die Grundlage für Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Landes – und zur Bewältigung der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen.

Nun verlangt die derzeitige Ausgangssituation der deutschen Wirtschaft im Standortwettbewerb nach Reformen. Denn gerade in dem für die soziale und regionale Teilhabe so wichtigen industriellen Bereich drohen wertvolle Zukunftsinvestitionen abzuwandern.

Was können wir tun, um diese Ausgangslage zu verbessern? Und was können wir tun, um uns von dem schleichenden Gefühl der...

Erststimme 77: Dr. Sven Herpig

Erststimme 77: Dr. Sven Herpig

35m 41s

Deutschlands Sicherheit, unser Wohlstand und unsere Wettbewerbsfähigkeit werden bedroht durch Spionage, Sabotage und Cyberangriffe. Im Visier stehen staatliche Institutionen und Organisationen, unsere Streitkräfte, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Entwicklung aber auch Privatpersonen. Und das jeden Tag.

Längst verfügen Russland, China oder der Iran über die nötigen Mittel, um Deutschland im Cyberraum gefährlich zu werden. Was sich (noch) auf die Sabotage ziviler IT-Systeme oder die Entwendung von Innovationsgeheimnissen beschränkt, kann schnell zur akuten Bedrohung für Kraftwerke, Krankenhäuser oder Verwaltungsstrukturen werden. Wenn Deutschland seinem Anspruch auf technologische Vorreiterschaft gerecht werden möchte, muss es zukünftig bei der Abwehr von Cyberangriffen vorangehen. Doch das...

Erststimme #76: Christina Schulze Föcking

Erststimme #76: Christina Schulze Föcking

37m 31s

Wie können wir unsere Kinder vor Gefahren schützen und ihnen eine sichere Zukunft gewährleisten? Darüber spricht Michael Scheppe mit Christina Schulze Föcking, Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen und engagierte Fürsprecherin für den Kinderschutz. Sie ist stv. Vorsitzende in der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderschutzkommission) des Landtags und setzt sich für die Sicherheit der Kleinsten ein.
In unserer aktuellen Folge des Podcasts Erststimme "Kinderschutz: Gemeinsam für eine sichere Zukunft" diskutieren wir mit Christina Schulze Föcking über die drängendsten Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Kinderschutz. Seit der letzten Legislaturperiode hat die CDU das Thema in die öffentliche Wahrnehmung gebracht...

Erststimme #75: Alfred Marstaller

Erststimme #75: Alfred Marstaller

45m 19s

Erleben Sie in unserem exklusiven Erststimme Podcast-Interview mit Brigadegeneral Alfred Marstaller ein fesselndes Gespräch über die außerordentliche Bedeutung der Invictus Games für die Bundeswehr, Düsseldorf und ganz Deutschland.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie diese inspirierende Sportveranstaltung verletzten Soldaten Hoffnung, Rehabilitation und Stärke bietet. Tauchen Sie ein in die emotionalen Geschichten der Athleten und entdecken Sie, wie die Invictus Games die Beziehungen zwischen der Bundeswehr und der Zivilbevölkerung nachhaltig prägen. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, die transformative Kraft der Invictus Games mit einem hochrangigen Experten zu erkunden.

Erststimme #74: Dr. Jochen Pimpertz

Erststimme #74: Dr. Jochen Pimpertz

32m 6s

„Generationengerechtigkeit" ist ein gerne verwendetes politisches Stichwort. Wer wollte sich schon dagegen wehren? Schlagartig ungemütlicher wird es, wenn die Debatte auf Begriffe wie Alterssicherung und Renten(eintrittsalter) focussiert wird.

Erstaunlich dagegen ist, dass ausgerechnet die politisch ansonsten alert auftretende Generation Z dieses Thema noch kaum als das ihrige erkannt zu haben scheint. Schließlich drohen hier doch einmal mehr steigende Beitragssätze bei gleichem oder geringerem Versorgungsversprechen sowie stetig notwendiger werdender Zusatzvorsorge.
Wir packen in unserem Podcast zur Generationengerechtigkeit diese heißen Eisen an und fragen hierzu mit Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der deutschen Wirtschaft eine – in aller Nüchternheit der Zahlen –...

Erststimme #73: Philipp Pohlmann

Erststimme #73: Philipp Pohlmann

24m 13s

Nachdem im Juni wie jedes Jahr international der „Pride Month“ gefeiert wird, findet, am 09. Juli der Christopher Street Day in Köln statt. Die Geschichte dieser inzwischen fast weltweiten Demonstrationen begann im Juni 1969 in der Christopher Street in New York City in einer Zeit, in der Homosexualität in den meisten Bundesstaaten der USA sowie auch in Deutschland noch als Straftat galt.

Aus den Reihen der Union hat sich die Lesben und Schwulen Union (LSU) formiert, die die sich als Interessenvertretung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten und Intergeschlechtlichen (LSBTIQ) versteht. Neben dem Eintreten für christdemokratische und christsoziale Überzeugungen nach außen,...