Alle Episoden

Erststimme #91: Barbara Schock-Werner

Erststimme #91: Barbara Schock-Werner

32m 2s

Entdecken Sie in dieser neuen Folge von "Erststimme", wie unverzichtbar Welterbestätten für unsere Kultur und Geschichte sind. Moderator Michael Scheppe, Redakteur beim Handelsblatt, diskutiert mit der Architektin und Kunsthistorikerin Barbara Schock-Werner – ehemalige Dombaumeisterin des Kölner Doms – am Internationalen Denkmal-Tag die Bedeutung dieser schützenswerten Orte. In Deutschland gibt es 52 Unesco-Welterbestätten, weltweit sind es 1199. Brauchen wir alle diese Denkmäler? Sind die hohen Kosten für ihre Erhaltung gerechtfertigt? Wie relevant sind solche Stätten in einer zunehmend digitalen Welt? Frau Schock-Werner teilt ihre tiefgehenden Einsichten in die Herausforderungen und die unermessliche Bedeutung des Kulturerbes. Schalten Sie ein und lassen Sie...

Erststimme #90: Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde

Erststimme #90: Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde

54m 50s

Das erfolgreichste Verteidigungsbündnis der Geschichte feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Der Nordatlantischen Allianz haben sich bis heute 32 Mitgliedsstaaten angeschlossen. Sie eint das Ziel, für die Verteidigung der Freiheit und die Bewahrung des Friedens einzustehen. Gemeinsam machen sie die NATO zum unentbehrlichen Verteidigungsbollwerk der euro-atlantischen Wertegemeinschaft.

Wie sprechen dazu mit Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde, der mit der bewegenden und geopolitisch anspruchsvollen Geschichte des Bündnisses gut vertraut ist. Vom Kosovo-Krieg über die Terroranschläge von 9/11 bis hin zu Putins Überfall auf die Ukraine hat die NATO immer wieder ihre Bedeutung als Sicherheitsgarant unter Beweis gestellt. Heute muss...

Erststimme #89: Bernhard Felmberg

Erststimme #89: Bernhard Felmberg

36m 46s

Dr. Bernhard Felmberg ist seit 2020 evangelischer Militärbischof der Bundeswehr. Zusammen mit den Militärpfarrerinnen und -pfarrern kümmert er sich um die persönlichen Belange der Soldatinnen und Soldaten. Felmberg sagt, die Probleme seien heute komplexer: Die Bundeswehr operiere nicht mehr nur noch im Ausland, sondern müsse sich derzeit wieder verstärkt mit der Landes- und Bündnisverteidigung beschäftigen. Wie kann sich die Kirche, die in Teilen der Gesellschaft eine abnehmende Bedeutung hat, dort einfügen? Die Journalistin Sandra Wahle spricht mit ihm darüber, wie die Seelsorge-Angebote in der Bundeswehr in Anspruch genommen werden. Außerdem geht es um die Frage, warum es der Kirche gelingt,...

Erststimme #88: Hildegard Müller

Erststimme #88: Hildegard Müller

25m 9s

In der neuesten Episode unseres Podcasts begrüßen wir eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Mit der Podcasterin Vanessa Verena Wahlig spricht sie über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Automobilindustrie. Es geht unter anderem um die ökologische Verkehrswende, um den Automobil-Standort Deutschland und um die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der Gestaltung einer nachhaltigeren Mobilität.
Vanessa Wahlig führt uns durch ein tiefgehendes Gespräch über die entscheidenden Schritte, die notwendig sind, um eine umweltfreundliche Verkehrswende in Deutschland und weltweit zu realisieren. Hildegard Müller teilt ihre Expertise und Einblicke in die neuesten Innovationen und Strategien...

Erststimme #87: Nico Lange

Erststimme #87: Nico Lange

26m 51s

In der neuesten Episode unseres Podcasts begrüßen wir nach Abschluss der Münchner Sicherheitskonferenz einen besonderen Gast: Nico Lange, einen Experten für internationale Beziehungen und Osteuropa. Moderiert von der erfahrenen Podcasterin Vanessa Vohs, wird dieses Gespräch die Situation in der Ukraine zwei Jahre nach Beginn des Krieges beleuchten. Wir tauchen tief ein in die Auswirkungen dieses Konflikts auf die internationale Sicherheitslage und erörtern die Perspektiven für Europa und Deutschland in diesem sich ständig verändernden geopolitischen Klima.

Nico Lange bringt seine umfassende Expertise und Einsichten in die komplexen Dynamiken des Konflikts in der Ukraine ein. Wir diskutieren die aktuellen Entwicklungen im Krieg,...

Erststimme #86: Richard C. Schneider

Erststimme #86: Richard C. Schneider

29m 0s

In dieser besonderen Episode tauchen wir tief in die Komplexität und die leidenschaftlichen Debatten rund um Israel ein, ein Land, das seit seiner Staatsgründung vor 75 Jahren im Zentrum globaler Aufmerksamkeit steht. Richard C. Schneider, ein renommierter SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, nimmt uns mit auf eine aufklärende Reise direkt in das Herz von Eretz Israel.

Mit seiner fast zwanzigjährigen Erfahrung und tiefgreifenden Kenntnissen über Israels Alltag, Geschichte und die gängigen Ressentiments in Deutschland, stellt sich Richard den brennendsten Fragen: Ist Israel eine echte Demokratie? Wie steht es um Israel? Können Kritiken an Israel antisemitisch sein? Ist der Staat...

Erststimme #85: Peter Tauber

Erststimme #85: Peter Tauber

39m 37s

In unserer neuesten Podcast-Episode begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Peter Tauber, den ehemaligen Spitzenpolitiker und Bundestagsabgeordneten, der sich in seinem neuen Buch mit einem essenziellen Thema auseinandersetzt: dem Mut. In einer Welt, in der negative Schlagzeilen und Wut dominieren, wirft Tauber einen erfrischenden Blick auf die Bedeutung von Mut in unserer Gesellschaft.
Tauber konfrontiert uns mit einer provokanten Frage: Brauchen wir in unserer heutigen Gesellschaft mehr Mut? Die Antwort findet er in den inspirierenden Geschichten von Menschen, die er persönlich kennt – Menschen, die sich nicht von Wut leiten lassen, sondern von Mut. Er erzählt von seiner Schwester Steffi,...

Erststimme #84: Rücksicht und Respekt

Erststimme #84: Rücksicht und Respekt

25m 21s

In der neuesten Folge unseres Podcasts "Erststimme" richten wir unser Augenmerk auf ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat: den Verlust von Rücksicht und Respekt in unserer Gesellschaft. Diese Episode trägt den treffenden Titel "Rücksicht und Respekt" und beleuchtet, wie sich Umgangsformen in unserer Zeit verändert haben.
Diese spezielle Folge beschäftigt sich intensiv mit der Frage, warum Menschen in der heutigen Zeit schneller zu Empörung und groben Worten neigen und sich immer ichbezogener verhalten. Wir untersuchen den Umgang mit Personen in öffentlichen Rollen, wie Verkäufern, Lehrern, Stadträten und Polizisten, und wie sich der Respekt...

Erststimme #83: Pastor Christof Rau

Erststimme #83: Pastor Christof Rau

35m 8s

Weihnachten - eine Zeit der Besinnlichkeit, der Traditionen und der familiären Zusammenkunft. Doch was passiert, wenn diese scheinbar festen Rituale und festlichen Bräuche ihre spirituelle Bedeutung verlieren? In unserem Podcast "Weihnachten in der (ost-) deutschen Diaspora" beleuchten wir das Phänomen einer religiös entleerten Hülle - wenn ein Großteil der Bevölkerung nicht mehr religiös ist oder gar keiner Religion angehört – und wie sie sich wieder mit neuem Sinn füllen kann.

Lassen Sie uns gemeinsam mit Pfarrer Christoph Rau aus dem vorpommerschen Züssow hinter die Kulissen schauen und die Geschichten von Menschen hören, die Weihnachten in einer Diaspora erleben - fernab...

Erststimme #Sonderfolge: Norbert Lammert & Antje Boetius

Erststimme #Sonderfolge: Norbert Lammert & Antje Boetius

36m 32s

Prof. Dr. Norbert Lammert und Prof. Dr. Antje Boetius sind bei uns im Gespräch! Und wie kann es anders sein, sprechen sie über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Welche Rollen Monarchien dabei spielen und was die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts/Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung sowie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen dazu sagt - das hört ihr in dieser Folge der Erststimme!

Die Politik ist auf wissenschaftliche Befunde und Empfehlungen angewiesen. Die Wissenschaft aber auch auf die Politik, denn ohne sie würden viele Erkenntnisse folgenlos bleiben. Sie sind also “in einer vitalen Weise aufeinander angewiesen”, so unser Vorsitzender Norbert...