Erststimme | Podcast für Politische Bildung

In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen.
Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Erststimme | Podcast für Politische Bildung

Neueste Episoden

#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?

#106 Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?

33m 13s

Die Bedrohungen sind allgegenwärtig: Es ist nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine, sondern auch Gefahren durch Naturkatastrophen oder Pandemien. Aus den Krisen der vergangenen Jahre wissen wir, dass robuste Strukturen und schnelle Reaktionsfähigkeit die beste Vorsorge sind. Nun hat der Bundestag Milliardengelder für die Stärkung der Bundeswehr und den Ausbau der Infrastruktur freigegeben. Doch wie widerstandsfähig ist Deutschland? Was sollte die Politik – und was jeder Einzelne tun, um seine Resilienz zu stärken?

Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Martin Schelleis, der verschiedene Perspektiven auf das Thema hat. Seit Sommer 2024 ist er bei...

#105 Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?

#105 Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?

46m 12s

Es fühlt sich an, als hätten wir den Wahlkampf seit Monaten hinter uns - dabei ist die Bundestagswahl nicht mal zwei Wochen her. Die wahrscheinlich nächste Bundesregierung ist schon in die Gespräche gegangen und hat ihre ersten Pläne für Milliarden-Ausgaben vorgestellt. Wir drücken auf die Pause-Taste und blicken zurück: Was nehmen wir mit aus diesem Wahlkampf? Wie haben sich die Parteien in den sozialen Medien geschlagen? Und wie schaffen wir jetzt Stabilität? Diese Fragen besprechen wir mit Julius van de Laar. Er ist Kampagnen- und Strategieberater mit langjähriger Erfahrung, die er unter anderem im Wahlkampf für Barack Obama gesammelt hat....

#104 Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

#104 Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

32m 19s

Er ist wieder da: Donald Trump. Der US-Präsident hat Strafzölle gegen europäische Firmen angedroht, diese aber bislang noch nicht umgesetzt. Was bedeutet die zweite Amtszeit von Trump für die deutsche Wirtschaft? Und was für die deutsch-amerikanischen Beziehungen?
Das bespricht Michael Scheppe in dieser Ausgabe von Erststimme mit Simone Menne. Die Multi-Aufsichtsrätin und frühere Lufthansa-Top-Managerin ist Präsidentin der amerikanischen Handelskammer in Deutschland, der American Chamber of Commerce Germany. Im Gespräch mahnt Menne zu Gelassenheit und berichtet, dass die Mitglieder ihrer Organisation weniger hektisch sind als die mediale Berichterstattung es vermuten lässt.

#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?

#103 Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?

37m 30s

Wir haben ein Problem mit unserer Debattenkultur: Während die Probleme in unserer Welt komplexer werden, bleibt die Art, wie wir darüber diskutieren, oft oberflächlich. Und oft schwenkt sie sogar ins Destruktive um. Verstärkt wird das Gefühl durch eine Bundesregierung, die in den vergangenen Jahren immer wieder den Eindruck erweckt hat, vor allem mit sich selbst zu kämpfen.

In dieser Folge ist der Journalist Korbinian Frenzel zu Gast. Er ist Co-Autor des Buches "Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen", das er gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach geschrieben hat. Im Gespräch mit Sandra Wahle geht es um...