Erststimme | Podcast für Politische Bildung

In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen.
Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Erststimme | Podcast für Politische Bildung

Neueste Episoden

#111 Jonathan Grunwald: Wie wird Bildung in Deutschland gerechter?

#111 Jonathan Grunwald: Wie wird Bildung in Deutschland gerechter?

39m 47s

In der Schule kommt es nicht nur auf Bildung, Begabung und Intelligenz an – sondern auch auf die Herkunft. So zeigt etwa eine Studie des ifo-Instituts, dass nur ein Viertel der Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen.

Womit erklärt sich diese Bildungsungerechtigkeit? Und welche Lösungen gibt es? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit dem Bildungspolitiker Jonathan Grunwald. Der Volkswirt ist Mitglied des Düsseldorfer Landtags und Sprecher der Enquete-Kommission „Chancengleichheit in der Bildung“.

#110 Norbert Röttgen: Welche Rolle hat Deutschland in der Welt?

#110 Norbert Röttgen: Welche Rolle hat Deutschland in der Welt?

39m 26s

Norbert Röttgen ist wohl einer der bekanntesten Außenpolitiker der Bundesrepublik. Im Interview spricht der CDU-Bundestagsabgeordnete über die Herausforderungen deutscher Außenpolitik in einer zunehmend instabilen Welt. Anlässlich des 50. Jahrestags der Schlussakte von Helsinki geht es um die Frage, welche Bedeutung internationale Abkommen heute noch haben – und welche Rolle Deutschland in der Verteidigung von Souveränität, Rechtsstaatlichkeit und internationaler Ordnung übernehmen kann. Durch das Gespräch führt die freie Journalistin Sandra Wahle.

Redaktion: Sandra Wahle, Michael SIeben, Dr. Ulrike Hospes
Produktion: Michael Scheppe

"Erststimme" ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

#109 Lisandra Flach: Steht die Weltwirtschaft wegen Trump vor dem Abgrund?

#109 Lisandra Flach: Steht die Weltwirtschaft wegen Trump vor dem Abgrund?

34m 27s

Die „America first“-Politik von US-Präsident Donald Trump ist eskaliert. Mit seinen Strafzöllen hebelt er die seit Jahrzehnten geltenden Regeln des freien Welthandels aus. Welche Folgen haben Zölle für die deutsche Wirtschaft? Wie sollte die EU auf die USA reagieren? Und welche Zukunft hat Globalisierung überhaupt noch? Das bespricht Michael Scheppe in der aktuellen Folge von Erststimme mit der Ökonomin Lisandra Flach, die am Ifo-Institut in München das Zentrum für Außenwirtschaft leitet.

#108: Marcel Bohnert: Was bringt ein Veteranentag?

#108: Marcel Bohnert: Was bringt ein Veteranentag?

31m 9s

Am 15. Juni begeht Deutschland erstmals offiziell den Veteranentag – einen Gedenk- und Anerkennungstag für alle ehemaligen und aktiven Bundeswehrangehörigen. Doch was bedeutet es eigentlich, Veteranin oder Veteran in Deutschland zu sein? Warum hat dieser Tag lange gefehlt? Und was braucht es über Symbolik hinaus, um echte gesellschaftliche Anerkennung zu schaffen?

In dieser Podcastfolge spricht Moderatorin Sandra Wahle mit Marcel Bohnert, dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, über die Hintergründe und die gesellschaftliche Dimension des neuen Gedenktages. Bohnert ordnet die politische Entwicklung ein, erklärt die weite Definition von Veteranenschaft in Deutschland – die alle ehrenhaft dienenden ehemaligen Soldatinnen und Soldaten...