Erststimme | Podcast für Politische Bildung

In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen.
Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Erststimme | Podcast für Politische Bildung

Neueste Episoden

#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?

#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?

39m 14s

Es gibt ein paar Dinge, die Catarina dos Santos und Philipp Amthor gemeinsam haben. Sie sitzen beide für die CDU im Bundestag, gehören dort zu den jüngsten Abgeordneten überhaupt und sind in einem Deutschland aufgewachsen, das nicht mehr durch eine Mauer getrennt wurde. Kurz vor dem 9. November sprechen wir mit ihnen über gefühlte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland - gerade mit Blick auf Jugendliche, ihre politischen Einstellungen und den Willen, sich zu engagieren.

Erststimme ist ein Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Büro Bundesstadt Bonn.
Redaktion: Sandra Wahle, Michael Scheppe, Ulrike Hospes & Michael Sieben
Produktion: Sandra Wahle

Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix

Erststimme #100: Hélène Miard-Delacroix

46m 51s

Dass die vor 34 Jahren erreichte politische Einheit Deutschlands nun endlich durch ein besseres wechselseitiges Verständnis für die Lebensumstände und -einstellungen der Menschen in West und Ost vertieft wurde, wird zuweilen lautstark bezweifelt. Vielmehr zeigen Äußerungen in den Medien, dass das Ringen um die innere Einheit längst nicht abgeschlossen ist. Stimmt es aber, dass stattdessen die Unterschiede größer geworden sind? Woran liegt es, dass dieser Eindruck zuweilen vermittelt wird? Das wollen wir einmal nicht aus der deutschen Innenperspektive, sondern aus der Sicht einer französisches Deutschlandexpertin betrachten, die den Einigungsprozess seit seinen Anfängen begleitet hat. Wir sprechen daher mit der französischen...

Erststimme #99: Felor Badenberg

Erststimme #99: Felor Badenberg

55m 18s

In der neuesten Folge des Podcasts „Erststimme“ begrüßt Jens-Henning Fischer die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg. Gemeinsam beleuchten sie ein leider hochaktuelles und brisantes Thema: Antisemitismus in Deutschland.

Die Senatorin spricht über die Verantwortung Deutschlands gegenüber Jüdinnen und Juden und die Rolle Israels als Partnerstaat im Mittleren Osten – sowohl als „Start-up Nation“ als auch als moderner Rechtsstaat. Sie erläutert, worauf es bei der Definition von Antisemitismus ankommt und welche verschiedenen Formen - rechter, linker und arabischer Antisemitismus - zu unterscheiden sind.
Die Diskussion wirft einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen seit dem 7. Oktober 2023,...

Erststimme #98: Lara & Elias (KI)

Erststimme #98: Lara & Elias (KI)

17m 43s

Wie funktioniert eigentlich „Künstliche Intelligenz“ und wie berühren uns diese neuen Anwendungen im Alltag? Kann künstliche Intelligenz diese Fragen beantworten?
Was passiert eigentlich, wenn wir tief in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz eintauchen wollen und daher eine KI bittet, ein Script zu einem Podcast zu erstellen und darin in einem Gespräch mit den KI-Personen „Lara“ und „Elias“ das Thema „Künstliche Intelligenz“ erklären zu lassen? Wir haben es für Sie getestet und ChatGPT mit diesem Prompt gespeist: „Bitte erstelle mir ein Script eines Podcast-Interviews für den Podcast "Erststimme" zwischen Lara, einer Expertin für künstliche Intelligenz und Elias, einem Wissenschaftsjournalisten, der...