Erststimme | Podcast für Politische Bildung

In "Erststimme" sprechen wir mit Menschen, die etwas Spannendes zu sagen haben - Menschen die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft kommen.
Wir sprechen über Themen, die uns alle angehen. Unterhaltsam und in Ruhe. Denn auch wenn wir uns an kurze Informationshäppchen, knackige Videos und schnelle Nachrichten gewöhnt haben: komplexe politische Zusammenhänge aufzulösen, benötigt neben Sachverstand auch Zeit. Die wollen wir uns nehmen. "Erststimme" erscheint an jedem ersten Mittwoch im Monat.

Erststimme | Podcast für Politische Bildung

Neueste Episoden

Erststimme #97: Klaus Bardenhagen

Erststimme #97: Klaus Bardenhagen

43m 55s

In der neuesten Folge unseres Podcasts haben wir die besondere Gelegenheit, mit Klaus Bardenhagen zu sprechen, einem deutschen Journalisten, der seit über 15 Jahren in Taiwan lebt und arbeitet. Im Gespräch mit Christian Echle nimmt er uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart seiner Wahlheimat.

Taiwan, die »schöne Insel«, wie sie einst von portugiesischen Seefahrern genannt wurde, ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch ein Ort voller kultureller und politischer Bedeutung. Als Demokratie, die sich ihre Freiheit hart erkämpft hat, und als weltweit führender Technologiehub, steht Taiwan im Zentrum globaler Interessen. Doch wie viel wissen wir wirklich...

Erststimme #96: Gregor Golland

Erststimme #96: Gregor Golland

36m 21s

Islamismus ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das in der heutigen globalisierten Welt eine wichtige Rolle spielt Es sei wichtig, zwischen dem Islam als rechtlich geschützter Religion und Islamismus als extremistischer Ideologie zu unterscheiden, betont das Innenministerium NRW nach Veröffentlichung des „Lagebild Islamismus“, das die Entwicklungen und Gefahren des Islamismus abbildet.
Mit dem NRW-Innenpolitiker Gregor Golland MdL sprechen wir über seine Bewertung der aktuellen Lage, über die Beeinflussung durch Online-Propaganda und soziale Medien und die darauffolgende Radikalisierung. Wir sprechen über die Gefahr von Islamistischen Gruppen, die immer öfter zu extremen Maßnahmen, zu Gewalt und Terror greifen. Wir sprechen darüber, wie...

Erststimme #95: Christos Katzidis

Erststimme #95: Christos Katzidis

40m 40s

Die Fußball-Europameisterschaft beginnt in wenigen Tagen – und das im eigenen Land. Viele hoffen auf eine Wiederholung des Sommermärchens von 2006. Damals, während der Weltmeisterschaft in Deutschland, war die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stimmung ähnlich schlecht wie jetzt. Doch nach dem Turnier schwappte eine Welle der Begeisterung weit über Deutschland hinaus.
In der heutigen Ausgabe von "Erststimme" wollen wir den Blick auf den Amateurfußball richten. Fußball ist die Vereinssportart mit den meisten Mitgliedern in Deutschland und gilt als wichtige Säule unserer Gesellschaft. Doch das Fundament bröckelt: Amateurfußballer klagen über immer weniger Sportlerinnen und Sportler sowie ehrenamtliche Helfer. Zudem häufen sich Gewaltattacken...

Erststimme #94: Jochen Richter

Erststimme #94: Jochen Richter

35m 33s

Werden die pro-europäischen Parteien in der Lage sein, nach der Europawahl eine stabile Mehrheit für die Neubesetzung der Kommissionsspitze zu bilden? Werden im Laufe der nächsten fünfjährigen Legislaturperiode Entscheidungen nur noch mit wechselnden Mehrheiten und unter Beteiligung europaskeptischer und populistischer Kräfte im Parlament möglich sein? Wird die Europawahl der Welt ein Zeichen der Stärke und Einigkeit oder der Zerrissenheit und Kraftlosigkeit bieten?

Was dürfen wir hoffen, was müssen wir fürchten? Dieser spannenden Frage gehen wir in der 94. Folge unseres Podcasts in dem Gespräch mit Jochen Richter nach. Er hat während vieler Jahre in den Kabinetten von zwei Kommissaren und...